
Demonstrations-Gerätesatz „Solarthermische Energieumwandlung“
Menge | Stückpreis |
---|---|
bis | 868,70 € * (netto: 730,00 €) |
bis | 868,70 € * (netto: 730,00 €) |
Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sie erhalten 2% Onlinerabatt.
Rabatt wird automatisch abgezogen! Ausgeschlossen sind Artikel des Herstellers "Gida"
- Artikel-Nr.: 49345
Vorteile
- 2% Onlinerabatt (ausgeschlossen sind Gida Artikel)
- Kostenloser Versand nach DE ab 178,50 Euro * ausgenommen Chemikalien und Speditionsware
- Über 100 Jahre familiengeführtes Unternehmen
- Kein Mindestbestellwert
49345 Demonstrations-Gerätesatz „Solarthermische Energieumwandlung“
Zur Demonstration der Grundlagen und der technischen Anwendung der solarthermischen Energieumwandlung.
Der Materialsatz enthält Geräte für Grundversuche zur Wärmeabsorption, Wärmeströmung und Wärmestrahlung sowie zum Aufbau eines kompletten Solarkollektors mit Thermosyphonumlauf, Pumpenumlauf und Wärmetauscher.
Solarkollektor
Wichtigster Bestandteil des Gerätesatzes ist der Solarkollektor zur Umwandlung der Strahlungsenergie des Sonnenlichts in Wärme mittels Wasser als Energieträger.
Bestehend aus einem speziellen Profilrahmen mit Gewindebohrungen zum senkrechten oder geneigten Aufstellen, mit zwei herausnehmbaren Frontscheiben aus Glas gegen Konvektionsverluste, geschwärzte Kollektorwendel, sechsfach gebogen mit zwei Anschlüssen für Schlauch-Schnellkupplungen, Kollektorrückwand schwarz/weiß lackiert, austauschbar, Styropor-Dämmplatte und Rückscheibe aus Plexiglas, ebenfalls einzeln herausnehmbar, mit eingebautem Thermometer.
Der Kollektor wird mit dem beiliegenden Reflektorstrahler als Energiequelle verwendet. Nach mehreren Minuten Bestrahlung kann eine deutliche Temperaturzunahme gemessen werden.
Wärmetauscher mit Pumpenumlauf
Mit dem Wärmetauscher kann die kalorische Energie von einer zu einer anderen Flüssigkeit übertragen werden. Er besteht aus einer Kupferrohrschlange in transparentem Kunststoffbecher mit Schlauch-Schnellkupplungen.
Der Wassertransport durch die Tauscherspirale wird durch eine am Kollektor ansetzbare Umlaufpumpe unterstützt.
Thermosyphonumlauf
Schließt man den Hochbehälter über die beiliegenden Schläuche an den Solarkollektor an, wird durch temperaturbedingte Dichteunterschiede im Wasser eine Wärmeströmung (Konvektion) und somit ein Wasserkreislauf in Gang gesetzt.
Ausfürliche Versuchsanleitung
mit 6 Experimenten:
• Wärmestrahlung
• Absorption von Wärmestrahlung
• Wärmeströmung
• Prinzip des Solarkollektors
• Solarkollektor mit Thermosyphonumlauf
• Solarkollektor mit Pumpenumlauf und Wärmetauscher
Im stabilen Transport- und Aufbewahrungskoffer (540 x 450 x 150 mm) mit Schaumstoffeinsatz:
Profilschiene mit Schienenfüßen
Stativfuß mit Muffe
Thermosyphonbehälter mit Schläuchen
Solarkollektor
Ausgleichsgefäß mit Pumpe und Schlauch
Stecker-Netzgerät mit Kupplungsbuchsen
Wärmetauscherbehälter mit Schläuchen
Digitalthermometer
Reflektorstrahler mit Fassung an Stab
Spiritusbrenner mit Metallteller
Wärmeströhmungsrohr
Färbemittel
Stativmaterial
Material zur Demonstration