Mikropräparateserie Anpassung der Pflanzen an Lebensweise und Lebensraum, 50 Präparate

Artikel-Nr.:
78500
Vorteile des Produkts
- 20Jahre Hersteller Garantie bei Sachgerechter Lagerung
- Jedes Mikropräparat ist ein Unikat
- Objektträgerformat 26x76mm
- Sehr hohe Präparate Qualität
- Hergestellt in Deutschland durch speziell Ausgebildete Fachkräfte
Achtung: Sie erhalten 2% Onlinerabatt.
Rabatt wird automatisch abgezogen.
Preis
Preise exkl. gesetzl. MwSt. . zzgl. Versandkosten
419,10 €
inkl. MwSt.
Inhalt:
1 Satz
Versandfertig in 42 Tagen, Lieferzeit 2-5 Tage
- Kauf auf Rechnung möglich
- 2% Onlinerabat
- Versandkostenfrei in DE ab €178,50***


Mikropräparateserie Die Anpassung der Pflanzen an Lebensweise und Lebensraum. Temperatur, Lichtgewinn, Ernährung und Wasserversorgung. 50 Präparate.
- 1. Ilex, Blatt mit verdickter Kutikula, quer
- 2. Roßkastanie, Blattknospe mit Deckschuppen, quer. Winterfeste Ruheknospe
- 3. Rhizom vom Farn, Erdsproß quer
- 4. Rote Rübe (Beta), oberirdische Sproßknolle, quer
- 5. Kartoffel (Solanum tuberosum), unterirdische Sproßknolle, quer
- 6. Junge Zwiebel (Allium), längs, unterirdischer Sproß
- 7. Ranunculus ficaria, Wurzelknöllchen, quer
- 8. Löwenzahn (Taraxacum), Pfahlwurzel, quer
- 9. Zahnwurz (Dentaria), Brutknospe, längs
- 10. Labkraut (Galium), Blatt mit Klimmhaaren, total
- 11. Kürbis (Cucurbita), Stamm mit Siebröhren, längs
- 12. Mistel (Viscum album), Blatt, quer
- 13. Epiphytische Orchidee, Luftwurzel, quer
- 14. Dischidia, Urnenblatt mit stengelbürtiger Wurzel, quer
- 15. Mangrove, Stelzwurzel, quer
- 16. Philodendron (Monstera), Luftwurzel, quer
- 17. Liane, Wurzel, quer
- 18. Kleeseide, (Cuscuta), Schmarotzerwurzel mit Haustorien, quer
- 19. Mistel, Senker in Wirtsgewebe, längs
- 20. Orchidee, Wurzel mit Mykorrhiza, quer
- 21. Erle (Alnus), Wurzelknöllchen mit symbiontischen Bakterien, quer
- 22. Sonnentau (Drosera), Blatt mit Drüsenhaaren, total
- 23. dito. quer
- 24. Fettkraut (Pinguicula), Blatt mit Drüsenhaaren, quer
- 25. Wasserschlauch (Utricularia), Fangblase
- 26. Nepenthes, Kannenblatt mit Drüsenzellen, quer
- 27. Venusfliegenfalle (Dionaea), Blatt, quer
- 28. Wasserpest (Elodea), submerses Blatt ohne Spaltöffnungen, total
- 29. Wasserpest, Blatt, quer
- 30. Seerose (Nymphaea), Blattstiel mit Luftkanälen, quer
- 31. Tannenwedel (Hippuris), Stamm mit Luftkanälen, quer
- 32. Seerose (Nymphaea), Blatt mit Lufträumen, quer, Schwimmblatt
- 33. Laichkraut (Potamogeton), Blatt, quer
- 34. Sumpfzypresse, Atemwurzel mit Aerenchym und Pneumatoden, quer
- 35. Laichkraut (Potamogeton), Stamm mit Lufträumen, quer
- 36. Ruellia, Blatt mit aufgesetzten Spaltöffnungen, quer
- 37. Polypodium, Blatt mit Wassergrube, quer, umgebildete Epidermiszellen
- 38. Brennhaare der Brennessel, einzellige Absorptionshaare, total
- 39. Sumpfvergißmeinnicht, Blatt mit Haaren als Wasserspeicher
- 40. Efeu (Hedera), immergrünes Blatt, quer
- 41. Oleander (Nerium), Blatt mit eingesenkten Spaltöffnungen, quer
- 42. Strandhafer (Ammophila), Rollblatt, quer
- 43. Königskerze (Verbascum), Blatt mit verzweigten Haaren
- 44. Ölweide (Eleagnus), Blattschuppen, total
- 45. Epiphytische Orchidee, Luftwurzel, quer
- 46. Aloe, Blatt, quer, Blattsukkulenz
- 47. Fetthenne (Sedum), Blatt, quer, Blattsukkulenz
- 48. Pelargonie, Wurzel, quer, Wurzelsukkulenz
- 49. Kaktus, Stamm quer, Stammsukkulenz
- 50. Kaktus, Blatt quer, Blattsukkulenz
Weiterführende Links zu "Mikropräparateserie Anpassung der Pflanzen an Lebensweise und Lebensraum, 50 Präparate"
Fragen zum Artikel?