Schulserie B (Ergänzung zu A). 50 Mikropräparate

Artikel-Nr.:
600
Vorteile des Produkts
- 20Jahre Hersteller Garantie bei Sachgerechter Lagerung
- Jedes Mikropräparat ist ein Unikat
- Objektträgerformat 26x76mm
- Sehr hohe Präparate Qualität
- Hergestellt in Deutschland durch speziell Ausgebildete Fachkräfte
Achtung: Sie erhalten 2% Onlinerabatt.
Rabatt wird automatisch abgezogen.
Preis
Preise exkl. gesetzl. MwSt. . zzgl. Versandkosten
435,80 €
inkl. MwSt.
Inhalt:
1 Satz
Versandfertig in 42 Tagen, Lieferzeit 2-5 Tage
- Kauf auf Rechnung möglich
- 2% Onlinerabat
- Versandkostenfrei in DE ab €178,50***


Schulserie B (Ergänzung zu A). 50 Mikropräparate
- Zoologie -
- Paramaecium, Pantoffeltierchen. Wimpertierchen mit Groß- und Kleinkern, Mundöffnung
- Euglena, Augentierchen. Flagellat mit Augenfleck und Geißel
- Sycon, mariner Kalkschwamm, quer. Körpermitte mit Zentralraum, Kanälen und Kragengeißelzellen
- Dicrocoelium lanceolatum, Kleiner Leberegel, total.
- Taenia saginata, Bandwurm, Proglottiden (Glieder), quer
- Trichinella spiralis, Trichine, Schnitt durch Muskelfleisch mit eingekapselten Larven
- Ascaris, Spulwurm, Körpermitte vom Weibchen mit quer
- Spinne, Bein total. Fuß mit kammförmigen Krallen
- Spinne, Spinnwarzen total. Spinnröhren
- Apis mellifica, Honigbiene, leckend-saugende Mundteile
- Apis mellifica, Honigbiene, Sammelbein mit Körbchen
- Periplaneta, Küchenschabe, beißende Mundwerkzeuge
- Tracheen vom Insekt. Verzweigte Atemröhren
- Stigma vom Insekt. Atemöffnungen der Insekten
- Apis mellifica, Honigbiene, Stechapparat mit Giftblase, total
- Pieris, Schmetterling, Stück vom Flügel mit Schuppen
- Asterias, Seestern, Arm quer. Bau eines Stachelhäuters
- Histologie und Menschenkunde -
- Fibrilläres netzförmiges Bindegewebe vom Säugetier. Aufbau aus Fasern und Zellen
- Hyaliner Knorpel vom Säugetier, quer. Knorpelzellen
- Fettgewebe vom Säugetier. Färbung der Fettzellen
- Glatte Muskulatur vom Säugetier, quer und längs. Spindelförmige Zellen mit zentral gelegenem Kern
- Nervenfasern, isoliert. Färbung mit Osmiumsäure zur Darstellung der Markscheiden und Ranvierschen Schnürringe
- Blut vom Frosch, Ausstrich. Kernhaltige rote Blutkörperchen
- Arterie und Vene vom Säugetier, quer.
- Leber vom Schwein, quer. Leberläppchen, Gallengänge
- Dünndarm der Katze, quer. Schleimhaut, Muskelschichten
- Lunge der Katze, quer. Lungenbläschen, Bronchiolen
- Niedere Pflanzen -
- Oscillatoria, fadenförmige Blaualge. Kernäquivalente
- Spirogyra, Schraubenalge, Konjugationsstadien und Zygoten
- Psalliota, Champignon, Fruchtkörper (Hut) eines Ständerpilzes mit Basidien und Sporen
- Morchella, Morchel, Fruchtkörper eines Schlauchpilzes mit Asci und Sporen
- Marchantia, Lebermoos, Antheridienträger längs
- Marchantia, Lebermoos, Archegonienträger längs
- Pteridium, Adlerfarn, Rhizom mit Leitbündeln, quer
- Aspidium, Wurmfarn, Blatt mit Sporangien und Sporen quer
- Blütenpflanzen -
- Elodea, Wasserpest, Stammspitze längs. Vegetationskegel, Meristemgewebe, Blattentwicklung
- Dahlia, Dahlie, Knolle mit Inulinkristallen, quer
- Allium cepa, Küchenzwiebel, trockene Schale mit Kalziumoxalatkristallen, total
- Pirus, Birne, Steinzellen aus dem Fruchtfleisch, quer
- Zea mays, Mais, Wurzel, quer, einkeimblättrige Pflanze
- Tilia, Linde, verholzte Wurzel eines Laubbaumes, quer
- Solanum tuberosum, Kartoffel, Knolle quer. Reservestärke, Korkzellen
- Aristolochia, Pfeifenstrauch, einjähriger Stamm, quer
- Aristolochia, Pfeifenstrauch, mehrjähriger Stamm, quer. Sekundäres Dickenwachstum
- Cucurbita, Kürbis, Stamm längs. Gefäßbündel mit Siebröhren, Ring- und Netzgefäßen, Sklerenchymfasern
- Wurzelspitze mit Wurzelhaaren -
- Tulipa, Tulpe, Blattepidermis mit Spaltöffnungen, total
- Iris, Schwertlilie, Blatt einer einkeimblättrigen Pflanze, quer
- Sambucus, Holunder, Stamm quer. Lentizellen
- Triticum, Weizen, Samenkorn, sagittal längs, mit Aleuronschicht, Endosperm und Embryo
Weiterführende Links zu "Schulserie B (Ergänzung zu A). 50 Mikropräparate"
Fragen zum Artikel?