ToyTomics Molekülbaukasten Magnetic Maxi

- Chemie spielerisch begreifen
- Atome und Moleküle sind Maßstabsgetreu
- Farbliche Trennungen
- zu den verschieden Themenbereichen werden Arbeitsblätter mitgeliefert
- Darstellung verschiedenster Reaktionen
Preis
Preise exkl. gesetzl. MwSt. . zzgl. Versandkosten
394,12 €
inkl. MwSt.
Auf Lager.
Lieferung in 2-3 Werktagen
- Kauf auf Rechnung möglich
- 2% Onlinerabat
- Versandkostenfrei in DE ab €178,50***


Erster Molekülbaukasten mit funktionierenden Elektronen- und Kräftedarstellungen
Vorteile gegenüber allen anderen Atom- bzw. Molekülbaukästen:
- Zum ersten Mal ist jedes einzelne Valenzelektron funktional dargestellt.
- Sämtliche Bindungen, Kräfte und Ladungen sind erstmalig anschaulich dargestellt.
- Elektronenpaarbindungen werden mit einem innovativen geschlechtslosen Stecksystem gebildet.
- Elektrostatische Kräfte (Wasserstoffbrücken, Ionenbindungen oder Hydratisierung) werden als magnetische Kräfte erfahrbar.
- Freie Elektronenpaare werden mit allen funktionalen Eigenschaften repräsentiert.
- Alle Atome und Moleküle sind maßstabsgetreu.
- Elektronenstrichformeln (nach Lewis) können immer direkt von den Molekülen, Ionen oder Atomen abgezeichnet werden.
- Sämtliche chemische Reaktionen lassen sich durchspielen. Reaktionsmechanismen können dadurch nachvollzogen und verstanden werden.
- Bei Säure/Base-Reaktionen können zum ersten Mal H+-Ionen übertragen werden.
- Bei Red/Ox-Reaktionen können Elektronen übertragen werden, entstandene Ladungen können dann erkannt werden. Ladungen sind durch Farbcodierung und Form zu erkennen (orange für +, schwarz für -).
Durch die magnetische Darstellung der Wasserstoffbrücke wird der Unterschied zu der O-H Bindung im Wassermolekül besonders klar. Entsprechend ist auch die Hydrathülle möglich.
Durch das magnetische Zusammenhaften der Na+- Ionen mit den Cl—-Ionen wird der Charakter einer Ionenbindung jetzt verständlich. Entsprechend sind auch Komplexe darstellbar.
Inhalt WINLAB Klick Maxi:
■ 14 Wasserstoffatome
■ 2 Kohlenstoffatome
■ 6 Stickstoffatome
■ 8 Sauerstoffatome
■ 1 Argonatom
■ 2 Fluoratome
■ 2 Chloratome
■ 1 Schwefelfatom
■ 1 Phosphoratom
■ 1 Heliumatom
■ 1 Neonatom
■ 2 Natriumatome
■ 2 Magnesiumatome
■ 2 Aluminiumatome
Anwendungsbeispiele:
■ Elektronenübertragung: Redox, Oktettregel, Metall-Nichtmetall-Ionen, Salze
■ Redox-Gleichungen mit stöchiometrischem Ausgleich, z.B. Na + Cl2, Mg + O2, Na + O2
■ Elektrolyse, z.B. NaCl
■ Alkalireaktionen
■ Löslichkeit Salze: Hydrathülle von Metallionen
■ Komplexbildung: Koordination von freien Elektronenpaaren mit Metallionen
■ Koordinationen, z.B: oktaedrisch