Algen, Moose, Farne - real3D SoftwareDie real3D-Software bietet einen virtuellen Überblick über die photosynthese-treibenden Organismen im Meer und an Land. Aufbau und Vermehrung von Algen, Moosen und Farnen können intensiv erkundet und demonstriert werden.
4 Arbeitsbereiche mit 6 interaktiven 3D-Modellen:
Algen, Einzeller
Algen, Kolonie und Mehrzeller
Moose
Farne
6 real3D- Modelle
4 Filme
10 Grafiken
10 Arbeitsblätter
Anatomie der Gliederfüßer - real3D SoftwareDie real3D-Software bietet einen virtuellen Überblick über die Anatomie der Gliedertiere. Die 5 größten Gruppen der Gliederfüßer werden anhand bekanntesten Vertreter behandelt.Außenskelett, innere Organge, Musklen und ZNS können mit dieser Software intensiv erkundet znd auch verglichen werden.
5 Arbeitsbereiche bzw. interaktive 3D-Modelle:
Insekten (Maikäfer)
Spinnentiere (Kreuzspinne)
Tausendfüßer (Tausendfüßer)
Krebstiere (Flusskrebs)
Ringelwürmer (Regenwurm)
Sek I, Klasse 7-9Lieferung ca. ab September 2019
Anatomie der Haus- und Nutztiere - real 3D SoftwareDie real3D-Software bietet einen virtuellen Überblick über typische Merkmale des Skelettaufbaus und der inneren Organe einiger ausgewählter Haus- und Nutztiere. Im Sinne einer angemessenen, didaktischen Reduktion werden bei jedem Tier nur die wesentlichen, typischen Merkmale herausgestellt und vergleichbar gemacht.
6 Arbeitsbereiche bzw. interaktive 3D-Modelle:
Hund
Katze
Pferd
Rind
Schwein
Anatomie - Vergleich
6real3D-Modelle
12 Arbeitsblätter
Anatomie der Wirbeltiere - real3D SoftwareDie real3D-Software bietet einen virtuellen Überblick über die Anatomie der Wirbeltiere, der "Chordatiere mit einer Wirbelsäure". Die 5 Klassen innerhalb der "Wirbeltiere" werden anhand der bekanntesten Vertreter behandelt. Skelett, innere Organe, Muskel und ZNS können mit dieser Software intensiv erkundet und auch verglichen werden.
6 Arbeitsbereiche bzw. interaktive 3D-Modelle:
Fisch (Forelle)
Amphibium (Frosch)
Reptil (Eidechse)
Vogel (Taube)
Säuger (Hund)
Anatomie-Vergleich
6 real 3D-Modelle
6 Arbeitsblätter
Atmung & Atmungsorgane - real3D SoftwareDie real3D-Software bietet einen virtuellen Überblick über die Anatomie der Wirbeltiere, der "Chordatiere mit einer Wirbelsäure". Die 5 Klassen innerhalb der "Wirbeltiere" werden anhand der bekanntesten Vertreter behandelt. Skelett, innere Organe, Muskel und ZNS können mit dieser Software intensiv erkundet und auch verglichen werden.
6 Arbeitsbereiche bzw. interaktive 3D-Modelle:
Fisch (Forelle)
Amphibium (Frosch)
Reptil (Eidechse)
Vogel (Taube)
Säuger (Hund)
Anatomie-Vergleich
6 real 3D-Modelle
6 Arbeitsblätter
Atombau & Atommodelle - real3D Software
Die real3D-Software gibt Ihnen größtmögliche Vielfalt und Freiheit in der Bearbeitung des Themas „Atombau & Atommodelle“ und unterstützt viele individuelle Unterrichtsstile.Vielfältige Einblicke in Aufbau und Funktion der unterschiedlichen Atommodelle; Ein- und Ausblenden von Objekten und Bezeichnungen; Screenshotfunktion; Hintergrundfarbe (z. B. für Ausdrucke) wählbar; Elemente-Baukasten im Kugelwolkenmodell (1. + 2. Periode im PSE).6 Arbeitsbereiche bzw. interaktive 3D-Modelle:
Rosinenkuchenmodell
Streuversuch
Kern-Hülle-Modell
Atomkern und Isotope
Schalenmodell
Kugelwolkenmodell
6 real3D-Modelle, 7 Filmmodule, 14 Grafiken, 12 Arbeitsblätter
Bakterien & Viren - DVD
Sekundarstufe II6 Filme zu den kleinsten Typen von (Nicht-)Lebewesen, die gleichzeitig zu den effektivsten Selbt-Fortpflanzern und wirtgestütztem Vermehrern zählen.Bakterien:
Aufbau
Fortpflanzung
Nutzen & Schaden Viren:
Aufbau
Vermehrung
spezifische Schadwirkungen
Laufzeit: 30min
6 Filme
10 Grafiken
10 Arbeitsblätter
Bauwerke - DVD, 5 Filme
Eine Welt voller Bauwerke (7:40 min)
Baustoffe (6:00 min)
Konstruktion - was steht und was trägt? (6:50 min)
Vom Fachwerk zum Wolkenkratzer (4:20 min)
Brücken (5:10 min) Inhalt
5 Filme zeigen uns die Kunst alter und moderner Baumeister. Und Professor Lunatus wird zum Architekten.Die Filme begleiten drei Kinder bei der Erforschung von Baustoffen und einfachen Konstruktionsprinzipien. Die Kinder machen dabei auch viele eigene Versuche, u.a. zu den Eigenschaften verschiedener Baustoffe wie Holz, Stein und Beton. In ihrer Scheunenwerkstatt, im Garten und an einem Bach werden einfache Konstruktionen erprobt: Die Kinder bauen eine Zelthütte, einen kleinen Steinbogen und eine einfache Brücke. Unser "Professor Lunatus" begleitet die Kinder bei allen Erkundungen und sammelt die gewonnenen Erkenntnisse.Sehr anschauliche Computeranimationen unterstützen alle Darstellungen und vermitteln den Schülern ein grundlegendes Verständnis vom Bauen mit verschiedenen Baustoffen. Dabei werden verschiedenste Beispiele quer durch die Menschheitsgeschichte aufgegriffen. Erklärungen sind stets der Altersstufe (7-10 J.) angemessen formuliert, der Anspruch an letzte "physikalische Korrektheit und Vollständigkeit" tritt in den Hintergrund.Alle Filme können prinzipiell in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf.
Informationen
Medium:
Video-DVD inkl. ROM-Teil (nutzbar mit DVD-Player / PC)
Zielgruppe:
Grundschule
Sprache:
Deutsch
Laufzeit:
30 Minuten
Jahr:
2009
Benzol & Aromaten I - DVD
4 Filme zum aromatischen Kohlenwasserstoff Benzol und seinen Derivaten wie Phenol.
Benzol und das aromatische System
Elektrophile Substitution
Alkylbenzole
Phenol und Anilin
Laufzeit: 28min
10 Grafiken
13 Arbeitsblätter
Bindungsarten II - Atome & Moleküle DVD
4 Filme über „fortgeschrittene“ Bindungstypen im Orbitalmodell auf Niveau der höheren Sek. I und der Sek. II.Laufzeit 30 Minuten, 10 Grafiken, 10 Arbeitsblätter, Produktionsjahr 2020
Atombau und Atommodelle
Unpolare Atombindung
Polare Atombindung
Mehrfachbindungen und delokalisierte Elektronen
Blütenpflanzen I - real3D SoftwareDie real3D-Software behandelt in gewohnt anschaulicher und motivierender Weise den prinzipiellen Aufbau einer Blütenpflanze und ihre wesentlichen Lebensfunktionen. Die 5 interaktiven 3D-Modelle gewähren vielfältige Einblicke in Aufbau und Funktion der Blütenpflanze und lassen viele weitere Details plastisch und begreifbar werden.
5 interaktive 3D-Modelle:
Aufbau einer Blütenpflanze
Aufbau einer Blüte
Blütendiagramm
Bestäubung und Befruchtung
Pflanzliche Entwicklung
5 real3D-Modelle, 4 Filmmodule, 13 Grafiken, 11 Arbeitsblätter
DVD - Blütenpflanzen I Aufbau und Fortpflanzung4 Filme zu den Grundlagen der Blütenpflanzen - ein schöner und sehr anschaulich gestalteter Einstieg in die Botanik.
Aufbau einer Blütenpflanze
Bestäubung und Befruchtung
Pflanzliche Entwicklung
Ungeschlechtliche Fortpflanzung
Laufzeit: 28 min, 4 Filme, 13 Grafiken, 11 Arbeitsblätter
Säugetiere I, Angepasst an extreme Lebensräume - DVD5 Filme zu Säugetieren, die sich beispielhaft an ihre sehr speziellen Lebensräume angepasst haben. Laufzeit 30min, 5 Filme, 10 Grafiken, 10 Arbeitsblätter
Dromedar
Delphin
Fledermaus
Maulwurf
Eisbär
Dromedar
Delphin
Fledermaus
Maulwurf
Eisbär
Lieferung ca. ab 1 März 2020
Nervenzelle & Nervensystem I - real3D SoftwareDie real3D-Software gibt Ihnen größtmögliche Freiheit in der Bearbeitung des Themas „Nervenzelle und Nervensystem“ und unterstützt viele individuelle Unterrichtsstile.Vielfältige Einblicke in Aufbau und Funktion des menschlichen Nervensystems; Aufbau einer Nervenzelle; Simulation der Erregungsweiterleitung; Aufbau des Rückenmarks; Aufbau des zentralen Nervensystems; Gedächtnisfunktion.
8 Arbeitsbereiche bzw. interaktive 3D-Modelle:
Sinne und Sinnesorgane
Nervensystem
Reiz-Reaktions-Kette
Aufbau und Funktion der Nervenzelle
Aufbau und Funktion einer Synapse
Aufbau des Nervensystems
Aufbau des ZNS
Lernen und Erinnern
7 real3D-Modelle, 6 Filmmodule, 13 Grafiken, 12 Arbeitsblätter, Klassen 5-9
DVD - Zelle II5 Filme zeigen die Zelle als kleinste Organisationseinheit eines Organismus. Die verschiedenen Typen der Zellorganellen werden auf Sek.II-Niveau detailliert betrachtet.
Zellorganellen ohne Membran
Zellorganellen mit einfacher Membran
Zellorganellen mit doppelter Membran
Die Zellwand
Laufzeit: 30 min, 4 Filme, 15 Grafiken, 12 Arbeitsblätter
DVD - Hydrostatik I6 Filme über den Druck unter Wasser und das Sinken, Schweben und Steigen in Wasser und Luft – Spezialfall „Fliegen“. Auch die „Dichte“ verschiedener Materialien wird betrachtet.
Dichte
Druck
Hydrostatischer Druck
Auftrieb - das archimedische Prinzip
Schwimmen, Schweben, Steigen & Sinken
U-Boot
Laufzeit: 43 min, 6 Filme, 16 Grafiken, 9 Arbeitsblätter, Klasse 7-9
DVD - Muskel & Energie I7 Filme zum Thema „Muskelaufbau, Energieverwendung im Muskel“.
Klasse 5+6
Unser Körper ist immer in Bewegung
Muskeln, Bewegung und Energie
Unsere Skelettmuskulatur
Unsere Eingeweidemuskulatur
Klasse 7-9
Grundbauplan eines Skelettmuskels
Feinbau und Funktion eines Skelettmuskels
Weitere Muskeltypen
Laufzeit: 26 min, 7 Filme, 10 Grafiken, 13 Arbeitsblätter, Klasse 5-9
DVD - Gentechnik I Grundlagen, Laufzeit 30 Minuten, 2015 (Sek. I - II) 4 Filme zu den Grundlagen der Gentechnik, die z.T. auch schon in der Sekundarstufe I behandelt werden können. Diese DVD ist für die Klassen 9/10 als Einstieg in das komplexe Thema Gentechnik konzipiert und schafft auch die Basis für eine vertiefende Behandlung des Themas Gentechnik in der Sek.II mit weiteren 3 DVDs.
Der Weg zur Gentechnik
Isolation und Rekombination
Gentransfer
Selektion und Klonierung
Laufzeit: 30 min, 4 Filme, 10 Grafiken, 10 Arbeitsblätter
DVD - Redox-Reaktionen I
Laufzeit 27 Minuten, 2018 (Sek I, Klassen 7-9)
3 Filme über eine klassische Gleichgewichtsreaktion - Oxidation und Reduktion,
Reaktionen mit Sauerstoff (Klasse 7)
Elektronenübertragung (Klasse 8)
Redox-Reihe (Klasse 9)
Ökosystem Meer I - DVD
4 Filme
Typische abiotische Faktoren in Rand- und Binnenmeeren
Nordsee – biotische Faktoren im Randmeer
Nordsee – biotische Faktoren am Strand
Ostsee – biotische Faktoren im Binnenmeer
4 Filme über spezielle Strukturen und Wechselwirkungen in den Meeres-Ökosystemen Nord- und Ostsee als Beispiel für Rand- und Binnenmeere. Laufzeit: 30 Minuten, 4 Filme, 10 Grafiken, 10 Arbeitsblätter
Muskel & Energe I - real3D Software Die real3D-Software gibt Ihnen größtmögliche Vielfalt und Freiheit in der Bearbeitung des Themas „Muskel & Energie“ und unterstützt viele individuelle Unterrichtsstile.Die neuartige Technik ermöglicht Ihnen die verschiedensten Ein- und Anblicke der Muskulatur. Ein und Ausblenden von Objekten und Bezeichnungen; Screenshotfunktion; Ein- und Ausschalten der Muskelbewegung im Gegenspielerprinzip.
7 Arbeitsbereiche bzw. interaktive 3D-Modelle:
Gegenspielerprinzip
Unsere Skelettmuskulatur
Eingeweide- und Herzmuskulatur
Grundbauplan eines Skelettmuskels
Feinbau und Funktion einer Muskelfibrille
Eingeweidemuskulatur
Herzmuskulatur
7 real 3D- Modelle, 10 Filmmodule, 10 Grafiken, 13 Arbeitsblätter, Klassen 5-9
DVD - Ohr - Hören & Gleichgewichtssinn 6 Filme rund um das Ohr mit Hörsinn und Gleichgewichtssinn.
(5+6)
Aufbau des Ohrs
Hören
Gleichgewichtssinn
(7-9)
· Aufbau des Ohrs
Hören
Gleichgewichtssinn
Laufzeit: 34min, 6 Filme, 14 Grafiken, 14 Arbeitsblätter
DVD - Evolution IV - Humanevolution4 Filme zu den Hauptphasen der Evolution des Menschen (Stammesgeschichte) bis zum heutigen Homo sapiens. Auch Aspekte der kulturellen und sozialen Evolution werden angesprochen
Vormenschen
Frühmenschen
Mensch und Schimpanse
Verhalten und Kultur
Laufzeit: 36min
4 Filme
10 Grafiken
20 Arbeitsblätter
DVD - Hormonsystem IVHormone beim Menschen5 Filme zeigen an praktischen Beispielen, wie Hormone den menschlichen Körper steuern, auf dem inhaltlichen Niveau der Sekundarstufe II.
Hierarchie des Hormonsystems
Stress
Schilddrüse und Energieumsatz
Calciumhaushalt
Menstruation und Schwangerschaft
Laufzeit: 41 min, 5 Filme, 17 Grafiken, 10 Arbeitsblätter
DVD - Ether, Ester & Fette 4 Filme über Struktur, Eigenschaften und Nomenklatur dieser vielgestaltigen, sauerstoffhaltigen Verbindungen.
Ether
Ester
Vielfalt der Ester
Fette - eine spezielle Esterfamilie
Laufzeit: 41min
DVD - Kraft4 Filme über Kraft, Arbeit und Leistung von Mensch, Tier und Maschine. Professor Lunatus ist stets dabei, wenn wir erfahren, woher Kraft kommt und wie man Kraft geschickt einsetzt.
Was ist Kraft?
Woher kommt die Kraft?
Kraft verrichtet Arbeit
Arbeit schafft Leistung
Laufzeit: 20 min , 4 Filme - 7 Grafiken , 10 Arbeitsblätter
Der Lauf der Zeit - DVD, 12 Filme
Was ist Zeit?
Wachsen und Vergehen (3:10 min)
Mein Tag (3:30 min)
Feste im Jahr (4:20 min)
Tag und Nacht
Warum gibt es Tag und Nacht? (2:20 min)
Wo bleibt die Sonne nachts? (2:00 min)
Zeitmessung
Zeitmaße in der Natur (Jahreszeiten, Monat, Tag) (4:20 min)
Die Monate (2:50 min)
Eine Zeit für alle (2:30 min)
Uhr und Zifferblatt (6:00 min)
Uhr-Erfindungen
Uhrenmuseum (4:30 min)
Uhren für wenig Zeit (2:00 min)
Moderne Zeiten (Digitalanzeige) (2:50 min)
Inhalt
12 Filme rund um das Thema Zeit. Professor Lunatus begleitet die SchülerInnen auf ihrer Entdeckungsreise.Die Filme sind mit kleinen realen Spielszenen und/oder mit sehr anschaulichen Computeranimationen gestaltet, die den Kindern einen motivierenden Einstieg in den jeweiligen Teilaspekt der Thematik "Zeit und Uhr" geben. Die erklärenden Film-Kommentartexte sind generell knapp gehalten, um nach Möglichkeit die Bilder für sich sprechen zu lassen. Kinder und natürlich "Professor Lunatus" sind immer wiederkehrende Protagonisten der Filme.Erklärungen sind stets der Altersstufe angemessen formuliert, der Anspruch an "wissenschaftliche Korrektheit und Vollständigkeit" tritt in den Hintergrund. Die einzelnen Modulfilme überschneiden und ergänzen sich inhaltlich, greifen Inhalte anderer Modulfilme kurz auf und bringen dann stets einen neuen thematischen Aspekt. So sind die meisten Filme in beliebiger Reihenfolge einsetzbar. Nur wenige Module bauen inhaltlich komplett auf anderen Modulen auf, was aber auch leicht am Titel erkennbar ist (z.B. "Moderne Zeiten / Digitalanzeige" ist eine Fortsetzung von "Uhr und Zifferblatt").
Informationen
Medium:
Video-DVD inkl. ROM-Teil (nutzbar mit DVD-Player / PC)
Zielgruppe:
Grundschule
Sprache:
Deutsch
Laufzeit:
40 Minuten
Jahr:
2005
DVD - Schwimmen & Sinken4 Filme rund um das Phänomen „Schwimmen“. Professor Lunatus schwimmt natürlich mit auf der Entdeckungsreise.
Warum schwimmen bestimmte Materialien auf dem Wasser, während andere sinken?
Das Archimedische Prinzip: Verdrängung und das spezifische Gewicht - einfach erklärt!
Gewicht ist nicht alles, auch die Form zählt beim Schwimmen!
Alltägliche Anwendungen des „kontrollierten“ Schwimmens und Sinkens: Schiffe, Ballons und Luftschiffe, U-Boot
Laufzeit: 23 min , 4 Filme - 6 Grafiken , 11 Arbeitsblätter
Geruch & Geschmack Die chemischen Sinne – real3D Software, 2021 (Sek. I, Klassen 7-10) Die real3D-Software gibt Ihnen größtmögliche Freiheit in der Bearbeitung des Themas „Geruch & Geschmack“ und unterstützt viele individuelle Unterrichtsstile. Der Aufbau der Sinnesorgane und ihre chemischen Sinnesleistungen können von Schülern und Lehrern an verschiedenen interaktiven 3D-Modellen intensiv erkundet werden.4 Arbeitsbereiche mit 8 interaktiven 3D-Modellen:
Aufbau der Nase
Riechvorgang
Aufbau von Mund und Zunge
Schmeckvorgang
8 real3D-Modelle 5 Filmmodule 20 Grafiken 10 Arbeitsblätter
DVD - Hormonsystem I Grundlagen der Regulation4 Filme zu den Grundlagen der Funktion des menschlichen Hormonsystems.
Aufbau und Funktion des Hormonsystems
Das Regelkreisschema
Regulation des Blutzuckerspiegels
Diabetes
Laufzeit: 31 min, 4 Filme, 14 Grafiken, 10 Arbeitsblätter
Viertakt-Ottomotor - real3D Softwaredie real3D Software gibt Ihnen größtmögliche Vielfalt und Freiheit in der Bearbeitung des Themas "Viertakt-Ottomotor" und unterstützt viele individuelle Unterrichtsstile.
Durch Schieben, Drehen, Kippen und Zoomen ist fast jeder gewünschte Blickwinkel möglich. Weitere Features: Ein- und Ausblenden von Objekten und Bezeichnungen; farbliches Kennzeichen von Motorbauteilen; Screenshotfunktion; Ein- und Ausschalten der Motorbewegung in allen 3 Modellen; Ergänzen von Bezeichnungen oder Objekten per Whiteboard-Software.
3 Arbeitsbereiche bzw. 3 interaktive real3D-Modelle
Wesentliche Motorbauteile
Die vier Takte
Mechanische Motorsteuerung
Drogen & Sucht I, Grundlagen, DVD
4 Filme über die Wirkung von Drogen (u.A. Alkohol, Nikotin, Kokain, Ecstasy) und die Entstehung von Sucht.
Was sind Drogen?
Legale Drogen
Illegale Drogen
Sucht - psychische und physische Abhängigkeit
Laufzeit: 32 Minuten
12 Arbeitsblätter
14 Grafiken
DVD - Evolution III Artbildung
4 Filme zu den wesentlichen Evolutionsfaktoren, die die Artbildung beeinflussen. Die verschiedenen Formen des Selektionsprozesses ebenso wie Anpassung und Isolation werden ausführlich behandelt.
Mutation und Rekombination
Selektion
Adaptation
Isolation
Laufzeit: 34min
4 Filme
10 Grafiken
10 Arbeitsblätter
DVD - Elektrischer Strom6 Filme rund um die Energiephänomene „Elektrizität & Strom“, Professor Lunatus begleitet die SchülerInnen auf ihrer Entdeckungsreise.
Was ist Strom? - Stromerzeugung und Stromtransport
Wie und wo wird Strom als Energie eingesetzt?
Vorsicht, Hochspannung! Gefährliche Stromquellen
Ungefährliche Stromquellen im Kinderalltag
Laufzeit: 30 min , 6 Filme, 9 Grafiken , 9 Arbeitsblätter
DVD - Verhalten - Säuger & Vögel4 Filme zum Verhalten von Säugern und Vögeln, am Beispiel von Hund und Graugans.
Hunde - Kommunkiation
Hunde - angeborenes und erlentes Verhalten
Graugänse - Balz und Brutpflege
Graugänse - Nahrungssuche und Vogelzeug
Laufzeit 25min, 2018, Klasse 5+6
DVD - Alkohole4 Filme über Struktur, Eigenschaften und Nomenklatur einfacher Alkohole. Auch die Herstellung und das Gefahrenpotenzial von Ethanol werden behandelt.
Ethanol
Alkanole (einfache und mehrwertige)
Alkoholische Gärung (Weinherstellung)
Schadwirkung von Ethanol im menschlichen Körper
Laufzeit: 30min
4 Filme
14 Grafiken
10 Arbeitsblätter
DVD - Mechanik I Kraft - Arbeit - Energie - Leistung5 Filme über die zentralen Begriffe der Mechanik und ihre Zusammenhänge.
Kraft
Einfache Maschinen
Kraft und Bewegung - die Newtonschen Axiome
Arbeit und Energie
Leistung
Laufzeit: 34 min, 5 Filme, 18 Grafiken, 12 Arbeitsblätter, Klasse 7-9
Enzyme - real3D Software 2021 (Sek. II)
Diese Software behandelt das Thema "Enzyme" und gibt einen umfassenden Einblick in Aufbau und Funktion verschiedener Enzyme. Die Arbeitsbereiche sind speziell auf die Lehrplaninhalte der Sekundarstufe II abgestimmt.Anhand von bewegbaren 3D-Modellen in den fünf Arbeitsbereichen ("Das Enzym – ein Biokatalysator", "Feinbau und Funktion", "Substrat- und Wirkungsspezifität", "Enzymgruppen", "Hemmung und Regulation") können die verschiedenen Enzymarten und -gruppen betrachtet und ihre Funktionen von Lehrern demonstriert und von Schülern aktiv nachvollzogen werden.Die 3D-Software ist ideal geeignet sowohl für den Einsatz am PC als auch am interaktiven Whiteboard ("digitale Wandtafel"). Mit der Maus am PC oder mit dem Stift (bzw. Finger) am Whiteboard kann man die 3D-Modelle schieben, drehen, kippen und zoomen, - (fast) jeder gewünschte Blickwinkel ist möglich. In einigen Arbeitsbereichen können Elemente ein- bzw. ausgeblendet werden.5 auf die 3D-Software abgestimmte, computeranimierte Filme verdeutlichen einzelne Aspekte der Arbeitsbereiche. Die Inhalte der 3D-Modelle und der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet.
5 Arbeitsbereiche mit 8 interaktiven 3D-Modellen:
Das Enzym - ein Biokatylasator
Feinbau und Funktion
Substrat- und Wirkungsspezifität
Enzymgruppen
Hemmung und Regulation
DVD - Nervenzelle & Nervensystem 6 Filme rund um Nervenzelle und Nervensystem des Menschen.
Klasse 5+6
Nerven und Sinne
Die Reiz-Reaktions-Kette
Klasse 7-9
Aufbau und Funktion der Nervenzelle
Aufbau des zentralen Nervensystems
Lernen, Gedächtnis, Erinnern
Das vegetative Nervensystem,
Laufzeit: 32 min, 6 Filme, 14 Grafiken, 12 Arbeitsblätter
Schwerpunkt & Gleichgewicht - DVD, 4 Filme
Schwerpunkt einer Fläche (7:30 min)
Schwerpunkt eines Körpers (5:10 min)
Schwerkraft und Gleichgewicht (4:30 min)
Balancieren – Das Spiel mit der Schwerkraft (4:40 min) Inhalt
4 Filme weihen uns in die Existenz des Schwerpunkts und die Geheimnisse des Gleichgewichts ein. Und Professor Lunatus balanciert natürlich mit.Die Filme spielen in einer kleinen, gemeinsamen Rahmenhandlung: Drei Kinder (7-10 Jahre alt) beschäftigen sich mit dem Phänomen "Gleichgewicht". Dabei wollen sie einigen Fragen auf den Grund gehen, wie zum Beispiel: An welchem Punkt lässt sich ein Gegenstand im Gleichgewicht halten? Wie findet man den Schwerpunkt eines Körpers? Und was passiert eigentlich beim Balancieren?Sehr anschauliche Computeranimationen ergänzen die Realaufnahmen und ermöglichen u.a., den Schwerpunkt auch im Inneren eines Körpers sichtbar zu machen. Sie vermitteln den Schülern grundlegende Kenntnisse über Gleichgewicht, Schwerpunkt und den Einfluss der Erdanziehungskraft. Auch "Professor Lunatus" ist ein stets wiederkehrender Protagonist der Filme.Erklärungen sind stets der Altersstufe (7-10 J.) angemessen formuliert, der Anspruch an letzte "physikalische Korrektheit und Vollständigkeit" tritt in den Hintergrund. Alle Filme können prinzipiell in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf, sie bauen nur teilweise aufeinander auf. Es ist jedoch vorteilhaft, zumindest die Filme 1 und 2 in der o.g. Reihenfolge einzusetzen.
Informationen
Medium:
Video-DVD inkl. ROM-Teil (nutzbar mit DVD-Player / PC)
Zielgruppe:
Grundschule
Sprache:
Deutsch
Laufzeit:
22 Minuten
Jahr:
2011
Auge & Optischer Sinn I - real3D SoftwareDie real3D-Software gibt Ihnen größtmögliche Vielfalt und Freiheit in der Bearbeitung des Themas „Auge & optischer Sinn“ und unterstützt viele individuelle Unterrichtsstile.Vielfältige Einblicke in Aufbau und Funktion des menschlichen Auges; Ein- und Ausblenden vonObjekten und Bezeichnungen; Screenshotfunktion; Simulationen von Akkommodation und Adaptation sowie von Sehfehlern und Korrektur durch Linsen.6 Arbeitsbereiche bzw. interaktive 3D-Modelle:
Aufbau des Auges (Kl. 5-6)·
Wie wir sehen (Kl. 5-6)
Aufbau des Auges (Kl. 7-9)
Aufbau der Netzhaut
Akkommodation und Adaptation
Sehfehler und Korrektur
6 real3D-Modelle, 8 Filme, 20 Grafiken, 18 Arbeitsblätter
DVD - Hormonsystem IIIMolekulare Grundlagen; Praxis bei Tier und Pflanze4 Filme über die Wirkungsweise von Hormonen, Beispiele aus Tier- und Pflanzenreich, auf dem inhaltlichen Niveau der Sekundarstufe II.
Aufbau und Funktion von Hormonen
Molekulare Wirkungsweise von Hormonen
Hormonelle Steuerung bei Milchvieh
Phytohormone und Pheromone
Laufzeit: 31 min, 4 Filme, 10 Grafiken, 10 Arbeitsblätter
Haut - DVD, 5 Filme
Klassen 5+6
Aufbau der Haut (6:30 min)
Aufgaben und Gefährdungen der Haut (7:30 min)
Klassen 7-9
Aufbau der Haut (7:50 min)
Funktionen der Haut (10:10 min)
Tastsinn (8:40 min) Inhalt
5 Filme zum größten Organ unseres Körpers, das vielerlei Aufgaben erfüllt als Schutzhülle und als Träger verschiedener Sinne.Die Filme erklären mithilfe von aufwändigen und impressiven 3D-Computeranimationen viele interessante Details rund um die Haut, unser größtes Organ. In den Filmen für die Klassen 5+6 werden grundlegende Informationen zum Thema "Haut" vermittelt, eingebettet in die Rahmenhandlung "Waldwanderung".Im ersten Film wird der Aufbau, im zweiten Film werden mögliche Gefährdungen der Haut beschrieben. Für die Klassen 7-9 wird der Aufbau der Haut detaillierter beschrieben. Weitere Filme erläutern die Funktionen der Haut und die vier verschiedenen Funktionen des Tastsinns.Die Inhalte der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet. Die Filme bieten z.T. Querbezüge, bauen aber inhaltlich nicht streng aufeinander auf. Sie sind daher in beliebiger Reihenfolge einsetzbar, wenn auch die o.g. Reihenfolge günstig ist.
Informationen
Medium:
Video-DVD inkl. ROM-Teil (nutzbar mit DVD-Player / PC)
Zielgruppe:
Sekundarstufe I, Klassen 5-9
Sprache:
Deutsch
Laufzeit:
41 Minuten
Jahr:
2013
DVD - Wasser4 Filme zu den chemisch relevanten Eigenschaften des Wassers, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für die Klassen 7, 8 und 9.
Aufbau des Wassermoleküls
Atombindung des Wassers
Dipol und Wasserstoffbrückenbindung
Wasser als Lösungsmittel
Laufzeit: 27min, 4 Filme, 21 Grafiken, 14 Arbeitsblätter
Kohlenhydrate - Mono, Di- & Polysaccharide - DVD
4 Filme über „fortgeschrittene“ Bindungstypen im Orbitalmodell auf Niveau der höheren Sek. I und der Sek. II. Laufzeit 30 Minuten,10 Grafiken, 10 Arbeitsblätter
Atombau und Atommodelle
Unpolare Atombindung
Polare Atombindung
Mehrfachbindungen und delokalisierte Elektronen
Kunststoffe - DVD
5 Filme
Vielfalt der Kunststoffe (11:00 min)
Polymerisation (10:20 min)
Polyaddition (10:50 min)
Polykondensation (8:20 min)
Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere (10:20 min) Inhalt Kunststoffe - DVD
5 Filme zu den drei wesentlichen Herstellungswegen von Kunststoffen: Polymerisation, Polyaddition und Polykondensation. Außerdem werden die Baupläne und typischen Eigenschaften von Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren behandelt.Die Filme erklären mithilfe von aufwändigen und impressiven 3D-Computeranimationen die Vielfalt der Kunststoffe und ihre Entstehung. Der erste Film bietet auf einfachem Niveau eine Einleitung ins Thema "Kunststoffe". Die folgenden Filme stellen die Herstellungsprozesse Polymerisation, Polyaddition und Polykondensation auf gehobenem Niveau vor. Der Film "Polymerisation" zeigt ausführlich die Polyethylen-Bildung und in Schlaglichtern auch PP, PVC und PS. Für die Polyaddition werden im Film Polyurethane hergestellt. Bei der Polykondensation dienen Polyether und Polyester als Beispiele – als Kondensate werden H2O, CO2, NH3 und HCl genannt. Der letzte Film schildert ausführlich die unterschiedliche Entstehung und die typischen Eigenschaften von Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren.
Informationen
Medium:
Video-DVD inkl. ROM-Teil (nutzbar mit DVD-Player / PC)
Zielgruppe:
Sekundarstufe I-II
Sprache:
Deutsch
Laufzeit:
51 Minuten
Jahr:
2013
DVD - Elemente & Energie in dern Natur5 Filme rund um die vier Elemente und Energieformen in der Natur, Professor Lunatus begleitet die SchülerInnen auf ihrer Entdeckungsreise.
Die vier Elemente –Wasser, Feuer, Erde, Luft
Energieformen in der Natur wie z. B. Sonnen- und Windenergie, Wasserkraft, Erdwärme etc.
Wie der Mensch Umwelt und Naturenergien nutzt / nutzen könnte
Laufzeit: 30 min , 5 Filme - 7 Grafiken, 11 Arbeitsblätter
DVD - Epigenetik4 Filme zum "zweiten Code", wie man die epigenetische Steuerung der DNA-Ablesung auch nennt. Dieses neue, lehrplanrelevante Thema rundet unsere Genetik-Reihe ab – und ruft vielleicht sogar nach mehr…
Genom, Epigenom & Proteom
Gen-Inaktivierung durch DNA-Methylierung
Gen-Aktivierung durch Histon-Acetylierung
RNA-Inaktivierung durch mi- & siRNAs
Laufzeit: 35min, 4 Filme, 10 Grafiken ,10 Arbeitsblätter
DVD - Pilze & Flechten4 Filme zu Aufbau und Vermehrung der Großpilze ebenso wie zu Vielfalt und Nutzen der Kleinpilze - Hefe, Schimmel & Co.Auch die Flechte als Symbiose von Pilz und Alge wird vorgestellt.
Großpilze
Kleinpilze
Destruenten, Parasiten & Symbioneten
Flechten - Symbiose von Pilz und Alge
Laufzeit 28 Minuten, 4 Filme, 10 Grafiken, 12 Arbeitsblätter, Klassen 7-9
DVD - Viertakt-Ottomotor4 Filme zum Aufbau und zum Funktionsprinzip des Viertakt-Ottomotors, optimal abgestimmt auf das erste Lehrjahr aller neuen fahrzeugtechnischen Berufe (Berufsschule "Kennenlernen des Fahrzeugs") und auf das Thema "Motoren" im Physikunterricht der Sek I
Die vier Takte
Wesentliche Motorbauteile
Mechanische Motorsteuerung
Motorenmuseum
Laufzeit: 32min, 4 Filme, 18 Grafiken, 11 Arbeitsblätter, Sek I + Berufsschule
Bodenkunde - DVD, 4 Filme
Bodenentstehung und Bodenarten (7:10 min)
Boden – Bestandteile und Eigenschaften (9:00 min)
Bodenfunktionen (5:10 min)
Bodennutzung und Bodenschutz (4:10 min) Inhalt
4 Filme erkunden und erklären viele Eigenschaften des Erdbodens – vom Blumenbeet bis zur Kiesgrube. Und Professor Lunatus buddelt selbstverständlich mit.Die Filme sind eingebettet in eine kleine Rahmenhandlung: Drei Kinder (7-10 Jahre alt) erforschen den heimischen Boden. Sie entdecken dabei verschiedene Bodenarten, deren spezifische Eigenschaften sie in Experimenten (Rollprobe, Schlämmprobe, etc.) untersuchen. Sehr anschauliche 3D-Computeranimationen unterstützen die Darstellungen und Erklärungen und vermitteln den Schülern grundlegende Kenntnisse über die vier Hauptbodenarten (Humus-, Sand-, Lehm- und Tonboden). Die gut bekannte Trickfigur "Professor Lunatus" ist ein stets wiederkehrender Protagonist der Filme, der zusammen mit 3D-Computeranimationen didaktisch angemessen die behandelten Sachverhalte erläutert.Erklärungen sind stets der Altersstufe (7-10 J.) angemessen formuliert, der Anspruch an letzte "physikalische Korrektheit und Vollständigkeit" tritt in den Hintergrund. Der erste Film eignet sich sehr gut für einen allgemeinen Einstieg in das Thema. Die Filme 2-4 können prinzipiell in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf, sie bauen nur teilweise aufeinander auf.
Informationen
Medium:
Video-DVD inkl. ROM-Teil (nutzbar mit DVD-Player / PC)
Zielgruppe:
Grundschule
Sprache:
Deutsch
Laufzeit:
25 Minuten
Jahr:
2012
DVD - Niere II 4 Filme zu komplexen Abläufen bei Stoffwechsel und Stofftransport in der Niere, wie gewohnt auf anspruchsvollem Sek.II-Niveau.
Aufbau und Feinbau der Niere
Harnbildung durch aktive und passive Transportvorgänge an Membranen
Regulation des Wasser- und Salzhaushalts beim Menschen
Wasser- und Salzhaushalt verschiedener Tierarten
Laufzeit: 30 min, 4 Filme, 12 Grafiken, 10 Arbeitsblätter
DVD - Physik des Wassers5 Filme zu den physikalisch relevanten Eigenschaften des Wassers, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für die Klasse 5+6 und 7-9.Dieser Titel ergänzt sich bestens mit dem Chemie-Titel "Chemei des Wassers"
Klassen 5+6
Aggregatzustände des Wassers
Anomalie des Wassers
Klasse 7-9
Oberflächenspannung des Wassers
Elektrische Leitfähigkeit des Wassers
Autoprotolyse des Wassers
Laufzeit 33min, 5 Filme, 18 Grafiken, 15 Arbeitsblätter, Klassen 5-9
DVD Amine, Amide, Polyamide Laufzeit 31 Minuten, 2014 (Sek. I - II) 4 Filme über den Aufbau, die Benennung und die Eigenschaften von Aminen, Amiden und Polyamiden. • Vom Stickstoff zum Amin • Eigenschaften der Amine • Aufbau der Amide • Polyamide – Struktur und Verwendung Laufzeit: 31 min 4 Filme 20 Grafiken 13 Arbeitsblätter
DVD - Temperatur4 Filme rund um „heiß und kalt“ und den Einfluss von Temperatur auf verschiedene Materialien. Professor Lunatus schwitzt und bibbert natürlich mit.
Täglich erlebte Temperatur: Winter und Sommer, Tag und Nacht, Feuer und Eis
Was versteht man eigentlich unter dem Begriff „Temperatur“?
Temperaturen messen, fühlen, vergleichen
Das Verhalten verschiedenster Stoffe bei Temperaturänderungen
Laufzeit: 20 min, 4 Filme - 7 Grafiken , 11 Arbeitsblätter
Anatomie des Menschen - real3D SoftwareDiese real3D-Software gibt Ihnen größtmögliche Vielfalt und Freiheit in der Betrachtung der Anatomiedes Menschen und ist damit in Sek. I und Sek. II vielseitig einsetzbar.Mit Hilfe von interaktiven 3D-Modellen sind die verschiedensten Einblicke in die gesamte Anatomiedes Menschen möglich. Ein-/Ausblenden von Objekten und Bezeichnungen; Screenshotfunktion;Hintergrundfarbe (z.B. für Ausdrucke) wählbar.7 Arbeitsbereiche bzw. interaktive 3D-Modelle:· Überblick· Skelett· Muskulatur· Innere Organe· Blutkreislauf, Atmung· Nervensystem· Hormonsystem
DVD - Ökosystem See II Laufzeit 33 Minuten, 2014 (Sek. II) 4 Filme über spezielle Strukturen und Wechselwirkungen im Ökosystem See, insbesondere auch zu den Stoffkreisläufen von Phosphat, Stickstoff und Kohlenstoff. • Gliederung eines Sees • Vom oligotrophen zum eutrophen See • Stoffkreisläufe im See • Verlandung eines Sees Laufzeit: 33 min, 4 Filme, 10 Grafiken, 12 Arbeitsblätter
DVD - Fotosynthese I 7 Filme zum Thema „Fotosynthese“ für Sek. I. 2019
Klasse 5+6
Fotosynthese
Traubenzucker wird weiterverarbeitet
Auch Pflanzen atmen
Klasse 7-9
Aufbau des Blattes
Fotosynthese
Glukose wird weiterverarbeitet
Auch Pflanzen atmen
Laufzeit: 36min, 7 Filme, 12 Grafiken, 16 Arbeitsblätter
DVD - Enzyme 5 Filme stellen Enzyme als Biokatalysatoren mit den unterschiedlichsten Wirkungsweisen vor, dieunzählige biochemische Reaktionen im Körperstoffwechsel erst ermöglichen.Alles auf inhaltlichem Niveau der Sek.II, mit einem Einstiegsfilm für die Sek.I.
Das Enzym – ein Biokatalysator (Sek.I + II)
Feinbau und Funktion eines Enzyms
Substrat- und Wirkungsspezifität
Enzymgruppen
Hemmung und Regulation der Enzyme
Laufzeit: 31min, 5 Filme, 10 Grafiken, 10 Arbeitsblätter
DVD - Immunsystem II5 Filme über die faszinierende Leistungsfähigkeit unserer körpereigenen Abwehrkräfte gegen Bakterien und Viren, genau abgestimmt auf die Lehrplaninhalte der Sek. II.
Immunsystem - Ein Überblick
Vielfalt der Antikörper · Humorale und zelluläre Immunreaktion
Allergische Reaktion
HIV und AIDS
Laufzeit: 35 min, 5 Filme, 14 Grafiken, 11 Arbeitsblätter
DVD - Genetik III - Weitergabe des ErbgutsWeitergabe des ErbgutsCartoonfigur „Geni“ führt durch 5 Filme über die faszinierenden Mechanismen der Weitergabe von Erbanlagen. Aufbau der DNA
Das DNA-Replikationsmodell
Replikation und Reparatur der DNA
Aufbau und Vermehrung der Viren
Gentechnik in der Züchtung
Laufzeit: 34 min, 5 Filme, 14 Grafiken, 12 Arbeitsblätter
DVD - Gentechnik III Rekombination & Transfer Laufzeit 30 Minuten, 2015 (Sek. II) 4 Filme zu verschiedenen Methoden, mit denen die moderne Gentechnik DNA-Strukturen isolieren und mit anderen DNA-Fragmenten rekombinieren kann. Auch Transfermethoden rekombinanter DNA werden ausführlich behandelt. • Restriktionsenzyme, Aufbau und Funktion • Plasmid-Vektoren • Expressionsvektoren und reverse Transkriptase • Gentransfer bei inkompetenten Zellen Laufzeit: 30 min 4 Filme 10 Grafiken 10 Arbeitsblätter
DVD - Optik II, Strahlenoptik5 Filme über die Ausbreitung und Brechung von Lichtstrahlen in verschiedenen Medien. Die speziellen Eigenschaften von Linsen und Spiegelnwerden erklärt. Zu guter Letzt wird auch wieder Bezug genommen auf die überragende Sehfähigkeit des menschlichen Auges.
Lichtausbreitung - Reflexion und Spiegelung
Spiegel
Brechung des Lichts
Optische Linsen
Sehen des menschlichen Auges
Laufzeit: 45 min, 5 Filme, 23 Grafiken, 10 Arbeitsblätter, Klasse 7-9
See Ökosystem - DVD für die Grundschule4 Filme zum Ökosystem See, mit kindgerechten Inhalten, die auch in der Grundschule gut behandelt werden können. Professor Lunatus rudert und taucht natürlich mit. Klassen 3-4. Laufzeit 20 Minuten, 10 Grafiken, 10 Arbeitsblätter
Stoffkreislauf und Energiefluss im See
Herstellung, Aufnahme und Abbau von Nährstoffen
Nahrungskette im See
Einflüsse und Wirkungen im Ökosystem See
Lieferbar ab ca. 30 Juni 2020
DVD - Optik III - Linsen, Licht und Elektronen6 Filme zu verschiedenen Linsensystemen in Projektion, Betrachtung und Spiegelreflexkamera. Alle Filme geben jeweils einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung der Geräte und skizzieren dann in leicht verständlicher Form ihre Funktionsweise.
Fresnellinse
LCD- und DLP-Beamer
Lichtmikroskop
Elektronenmikroskope
Fernrohre
Kameraobjektive
Laufzeit: 42 min, 6 Filme, 10 Grafiken, 10 Arbeitsblätter, Klasse 7-9
DVD - Wärmelehre I, Temperatur und Wärme5 Filme über zwei zentrale Begriffe der Wärmelehre, die allzu oft durcheinandergeworfen werden.
Was ist Wärme
Temperatur und Volumen
Temperatur messen
Temperatur und Energieübertragung
Wärmedämmung
Laufzeit 40 min, 5 Filme, 14 Grafiken, 11 Arbeitsblätter, Klasse 5+6
DVD - Blut6 Filme über den faszinierenden „roten Saft“ in den Adern von Mensch und Tier.(5+6)
Blutbestandteile
Blutfunktionen
(7-9)
Blutbestandteile· Blutfunktionen I – Transport und Gasaustausch
Blutfunktionen II – Abwehr und Blutgerinnung
Blutgruppen
Laufzeit 39min, 6 Filme, 14 Grafiken, 11 Arbeitsblätter
DVD - Wie funktioniert ein Motor?3 Filme rund um den Benzinmotor (Viertakt-Ottomotor). Professor Lunatus ist mit dabei, wenn Kolben, Zylinder und Co. untersucht werden.
Der Motor-Erfinder Nicolaus August Otto und sein Prinzip der 4 Takte
Ottomotoren im alltäglichen Leben, vom Auto bis zum Rasenmäher
Wir bauen uns einen Motor - Welche Teile braucht man dazu?
Laufzeit: 16 min, 3 Filme - 5 Grafiken, 8 Arbeitsblätter
Steine - DVD, 3 Filme
Entstehung von Gestein (7:30 min)
Steinarten (7:30 min)
Aufbau von Steinen (10:30 min) Inhalt
3 Filme rund um die kleinen, harten Gesellen am Straßenrand oder im Bachbett. Steine kann man überall finden, Professor Lunatus unterstützt uns kräftig bei der Suche. In seinem Stein-Studio können wir dann gemeinsam verschiedene Steine auf ihre Eigenschaften untersuchen.Die Filme erklären mithilfe von aufwändigen und impressiven 3D-Computeranimationen die Entstehung, den Aufbau und die Verwendung von (Ge)Steinen. Als Rahmenhandlung dient ein Ausflug, auf dem zwei Kinder verschiedenste Steine sammeln. Außerdem führt Professor Lunatus durch alle Filme. Der erste Film beschäftigt sich mit der Entstehung der Erde und damit auch der Entstehung von Gestein. Im nächsten Film werden verschiedene Steinarten vorgestellt. Der dritte Film behandelt den Aufbau von Steinen aus Mineralkristallen. Die Inhalte der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet. Die Filme bieten z.T. Querbezüge, bauen aber inhaltlich nicht streng aufeinander auf. Sie sind daher in beliebiger Reihenfolge einsetzbar, wenn auch die o.g. Reihenfolge ratsam ist.
Informationen
Medium:
Video-DVD inkl. ROM-Teil (nutzbar mit DVD-Player / PC)
Zielgruppe:
Grundschule
Sprache:
Deutsch
Laufzeit:
25 Minuten
Jahr:
2013
DVD - Blütenpflanzen II Vielfalt der Blütenpflanzen, , 2014 (Sek. I, 5+6)4 Filme zu den Charakteristika weiterer Blütenpflanzen – eine schöne und sehr anschaulich gestaltete Vertiefung zu den Grundlagen der Botanik auf der DVD „Blütenpflanzen I“. • Blütenformen – Kreuzblütler, Rosengewächse, Lippenblütler, Schmetterlingsblütler, Korbblütler • Besondere Blütenformen – einhäusige und zweihäusige Pflanzen • Fruchtformen – Sammelfrüchte, Einzelfrüchte • Samenverbreitung Laufzeit: 32 min 4 Filme 10 Grafiken 13 Arbeitsblätter
DVD - Aldehyde, Ketone & Carbonsäuren4 Filme zu Struktur, Eigenschaften und Nomenklatur weiterer Gruppen von sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffen.
Aldehyde - oxidierte Alkohole
Aldehydgruppe - CHO und CO-Carbonylgruppe
Ketone - Ketogruppe - CRO und CO-Carbonylgruppe
Carbonsäuren - Struktur und Nomenklatur
Carbonsäuren - physikalisch-chemische Eigenschaften als "Säure"
Laufzeit: 35 min
4 Filme
18 Grafiken
14 Arbeitsblätter.
DVD - Gentechnik IV Potenziale Laufzeit 30 Minuten, 2015 (Sek. I - II) 4 Filme zu den Potenzialen der Gentechnik an verschiedenen Organismen, d.h. an Pflanzen, Tieren und Mensch. Auch absolute „Zukunftsmusik“ klingt hier als Ausblick an. • Gentechnik an Pflanzen • Gentechnik an Tieren • Gentechnik am Menschen – Gentest und Gentherapie • Gentechnik der Zukunft Laufzeit: 30 min 4 Filme 10 Grafiken 10 Arbeitsblätter
Zelle I - real3D SoftwareDie real3D-Software gibt Ihnen größtmögliche Freiheit in der Bearbeitung des Themas „Zelle“ (Sek. I) und unterstützt viele individuelle Unterrichtsstile.Mit Hilfe von interaktiv bewegbaren 3D-Modellen sind die verschiedensten Ansichten auf Pflanzenzelle, Tierzellen (z.B. Pantoffeltierchen) und Stoffwechselvorgänge möglich. Ein-/Ausblenden von Objekten und Bezeichnungen; Screenshotfunktion; Hintergrundfarbe (z.B. für Ausdrucke) wählbar. 5 Arbeitsbereiche bzw. interaktive 3D-Modelle:· Pflanzenzelle· Tierzelle· Zellbaukasten· Pantoffeltierchen· Bakterium / Virus 5 real3D-Modelle, 5 Filmmodule, 18 Grafiken, 12 Arbeitsblätter
DVD - HumangenetikCartoonfigur „Geni“ führt durch 4 Filme rund um die Erbanlagen des Menschen. ·
Blutgruppen und Rhesusfaktor
Stammbaumanalyse
Verteilungsfehler in der Meiose
Zwillinge
Laufzeit: 28 min, 4 Filme, 14 Grafiken, 16 Arbeitsblätter
DVD - Muskel & Energie II4 Filme zum Thema „Muskelaufbau, Energieverwendung im Muskel“ für Sek. II
Drei Muskeltypen im Überblick
Feinbau des Skelettmuskels
Die Muskelkontraktion
Muskeln, Energie und Muskelkater
Laufzeit: 26min, 4 Filme, 8 Grafiken, 15 Arbeitsblätter
Getirebe- real3D Softwaredie real3D Software gibt Ihnen größtmögliche Freiheit in der Bearbeitung des Themas und unterstützt vielen individuelle Unterrichtsstile. Die Bauteile und das Arbeitsprinzip verschiedener Getriebe werden in bewährter Manier detailliert gezeigt. Schüle rund Lehrer können an interaktiven Modellen die wesentlichen Getriebefunktionen im Unterricht und im Selbststudium praktisch erforschen.
3 Arbeitsbereiche mit 6 interaktiven 3D-Modellen
Schaltgetriebe
Achsantrieb
Automatikgetriebe
6 real3D-Modelle, 12 Arbeitsblätter, Sek I + Berufsschule
DVD - Mechanik II, Einfache Maschinen5 Filme zu Aufbau und Funktion einfacher Maschinen. Die Filme betrachten Hebel und die "Goldene Regel der Mechanik" in vielfältiger Form und auf gehobenem Niveau.
Goldene Regel der Mechanik
Hebel
Wellrad
Übersetzungen
Flaschenzüge
Laufzeit: 35 min, 5 Filme, 15 Grafiken, 10 Arbeitsblätter, Klasse 7-9
Niere - real3D SoftwareDie real3D-Software bietet einen virtuellen Einblick in Aufbau und Funktion der Niere. Anhand von 6 bewegbaren 3D-Modellen können einzelne Teilbereiche von Lehrern demonstriert und von Schülern aktiv nachvollzogen werden.
4 Arbeitsbereiche mit 6 interaktiven 3D-Modellen:
Aufbau und Funktion der Niere
Feinbau und Funktion des Nephrons
Regulation Wasser-/ Salzhaushalt
Diaylse
6 real3D- Modelle
4 Filme
8 Grafiken
11 Arbeitsblätter
DVD - Auge & Optischer Sinn6 Filme rund um das menschliche Auge und den optischen Sinn auf Sek.II-Niveau
Feinbau der Netzhaus
Feinbau und Funktion der Stäbchen
Farbensehen
Laterale Inhibition
Adaptation
Vom Reiz zum Sinneseindruck
Laufzeit: 41 min, 6 Filme, 12 Grafiken, 18 Arbeitsblätter, 2019
DVD - Gemische & Trennverfahren4 Filme über Eigenschaften und die Trennverfahren von unterschiedlichsten Gemischen, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für die Klassen 7, 8 und 9.
Reinstoff und Gemisch
Gemischtypen ·
Einfache Trennverfahren (Eindampfen, Sieben, Sedimentation, Zentrifugation, Filtration)
Anspruchsvolle Trennverfahren (Adsorption, Extraktion, Chromatografie, Destillation)
Laufzeit: 27min, 4 Filme, 4 Grafik - Serien, 11 Arbeitsblätter
DVD - Material im Alltag3 Filme über Materialien und Stoffe, die uns im Alltag ständig begegnen und mit denen man die verschiedensten Dinge anstellen kann. Professor Lunatus ist als Materialberater natürlich ständiges Mitglied unserer Testmannschaft.
Material und Werkstoff
Materialeigenschaften
Typische Produkte
Laufzeit: 19 min, 3 Filme - 3 Grafiken ,5 Arbeitsblätter
DVD - Bindungsarten ILaufzeit 30 Minuten, 2019, (Sek I, Klassen 7-9)
4 Filme über die klassischen Bindungsarten und die Positionen der Elemente im Periodensystem, die typischerweise bestimmte Bindungsarten eingehen.
Periodensystem der Elemente
Ionenbindung
Atombindung
Metallische Bindung
DVD - Atombau & Atommodelle4 Filme zur historischen Entwicklung verschiedener Gedankenmodelle des Atombaus, von der Antike bis in die Neuzeit, von Demokrit bis Bohr und Kimball. Das Kern-Hülle-Modell, das Schalenmodell und das Kugelwolkenmodell werden ausführlich erläutert.
Vom Kugelmodell zum Kern-Hülle-Modell
Atome und Isotope
Das Schalenmodell
Das Kugelwolkenmodell
Laufzeit: 32min, 4 Filme, 14 Grafiken, 12 Arbeitsblätter
Zelle II - real3D SoftwareDie real3D-Software gibt Ihnen größtmögliche Freiheit in der Bearbeitung des Themas „Zelle“ (Sek. II) undunterstützt viele individuelle Unterrichtsstile.Mit Hilfe von interaktiv bewegbaren 3D-Modellen sind die verschiedensten Ansichten auf Pflanzenzelle,Tierzelle, Zellorganellen und Membranen möglich. Ein-/Ausblenden von Objekten und Bezeichnungen; Screenshotfunktion;Hintergrundfarbe (z.B. für Ausdrucke) wählbar.4 Arbeitsbereiche bzw. interaktive 3D-Modelle:· Pflanzenzelle· Tierzelle· Zellbaukasten· Membranen
4 real3D-Modelle, 4 Filmmodule, 15 Grafiken, 12 Arbeitsblätter
DVD - Feuer Feuer ist ein beeindruckendes Naturphänomen. Der Mensch hat das Feuer vor Urzeiten gezähmt und nutzbar gemacht. Feuer bleibt aber eine gefährliche Sache, wenn man leichtsinnig damit umgeht. Die 4 Filme dieser DVD beleuchten alle Facetten von Feuer – und natürlich zündelt Professor Lunatus begeistert mit!
Laufzeit: 25 min
4 Filme
10 Grafiken
10 Arbeitsblätter
DVD - Sonne, Mond und Erde, 16 Filme
Der Mond
Was ist der Mond? (4:30 min)
Wie ist es auf dem Mond? (3:20 min)
Auf dem Mond ist alles leicht (2:40 min)
Die Erde
Was ist die Erde? (3:40 min)
Mehr zur Erde... (2:30 min)
Kinder am Globus (2:10 min)
Die Sonne
Was ist die Sonne? (3:30 min)
Der Lauf der Sonne (3:40 min)
Sonnenenergie (2:30 min)
Sonne, Mond und Erde
Sonne, Mond und Erde - wer kreist um wen? (2:00 min)
Die Mondphasen (4:10 min)
Warum gibt es Jahreszeiten? (7:00 min)
Die Planeten im Sonnensystem (4:50 min)
Ein Besuch im Planetarium (2:40 min)
Raumfahrt
Eine kleine Geschichte der Raumfahrt (5:30 min)
Die Mondlandung (4:10 min)
Inhalt
16 Filme rund um die Sonne, den Mond und unsere Erde. Professor Lunatus begleitet die SchülerInnen auf ihrer Entdeckungsreise.Die Filme sind mit kleinen realen Spielszenen und/oder mit sehr anschaulichen Computeranimationen gestaltet, die den Kindern einen motivierenden Einstieg in den jeweiligen Teilaspekt der Thematik "Sonne, Mond und Erde" geben. Die erklärenden Film-Kommentartexte sind generell knapp gehalten, um nach Möglichkeit die Bilder für sich sprechen zu lassen. Kinder und natürlich "Professor Lunatus" sind immer wiederkehrende Protagonisten der Filme.Erklärungen sind stets der Altersstufe (8-10 J.) angemessen formuliert, der Anspruch an "wissenschaftliche Korrektheit und Vollständigkeit" tritt in den Hintergrund.Die einzelnen Modulfilme überschneiden und ergänzen sich inhaltlich, greifen Inhalte anderer Modulfilme kurz auf und bringen dann stets einen neuen thematischen Aspekt. So sind die meisten Filme in beliebiger Reihenfolge einsetzbar. Nur wenige Module bauen inhaltlich komplett auf anderen Modulen auf, was aber auch leicht am Titel erkennbar ist (z.B. "Mehr zur Erde..." ist eine Fortsetzung von "Was ist die Erde?").
Informationen
Medium:
Video-DVD inkl. ROM-Teil (nutzbar mit DVD-Player / PC)
Zielgruppe:
Grundschule
Sprache:
Deutsch
Laufzeit:
59 Minuten
Jahr:
2005
Nanotechnologie I, Kohlenstoff Laufzeit 30 Minuten, 2015 (Sek. I - II) 5 Filme bieten eine Einführung in die Nano-Dimension, beschreiben die natürlichen Modifikationen des Kohlenstoffs und Aufbau/Eigenschaften synthetischer Nanomaterialien auf Kohlenstoffbasis. Weitere DVDs zur Nanotechnologie der Metalle erscheinen 2016 und 2017. • Nano – eine eigene, kleine Welt • Graphit und Diamant – natürliche Modifikationen des Kohlenstoffs • Fullerene – Fußbälle als Transportvesikel • Nanoröhrchen – leicht, zugfest und elektrisch leitend • Graphen – durchsichtig, dünn und reißfest Laufzeit: 30 min, 5 Filme, 10 Grafiken, 10 Arbeitsblätter
Herz & Blutkreislauf - real3D SoftwareDie real3D-Software bietet einen virtuellen Einblick in das Herz und den Blutkreislauf des Menschen (Inhaltsbereiche für die Klassen 5+6 und 7-9). Anhand von 7 bewegbaren 3D-Modellen können einzelne Teilbereiche des Themas "Herz & Blutkreislauf" von Lehrern demonstriert und von Schülern aktiv nachvollzogen werden.
7 Arbeitsbereiche bzw. interaktive 3D-Modelle:
Aufbau des Herzens
Funktion des Herzens
Blutgefäße
Körperkreislauf
Lungenkreislauf
Blutkreislauf, Schema
Gefäßerkrankungen
7 real3D-Modelle, 6 Filmmodule, 18 Grafiken, 10 Arbeitsblätter
DVD - Licht & Schatten, 5 Filme
Lichtquellen (5:00 min)
Wo Licht ist, da ist auch Schatten (5:40 min)
Schatten sind nicht immer schwarz (4:10 min)
Licht und Farben (4:40 min)
Licht und Schatten überall (6:10 min) Inhalt
5 Filme weihen uns in das geheimnisvolle Spiel von Licht und Schatten ein. Und Professor Lunatus zeigt uns die Lichtvielfalt unserer Welt.Die Filme spielen in einer kleinen, gemeinsamen Rahmenhandlung: Vier Kinder (7-10 Jahre alt) experimentieren in einer Hobby-Werkstatt mit Licht und Schatten. Dabei entdecken sie einige grundlegende Eigenschaften von Licht, z.B. dessen gradlinige Ausbreitung, den Schattenwurf und die farbigen Anteile im Licht.Sehr anschauliche Computeranimationen unterstützen diese Darstellungen und vermitteln den Schülern grundlegende Kenntnisse über Licht und Lichtquellen, über Halb- und Kernschatten. - Unser "Professor Lunatus" ist ein weiterer, stets wiederkehrender Protagonist der Filme.Erklärungen sind stets der Altersstufe (7-10 J.) angemessen formuliert, der Anspruch an letzte "physikalische Korrektheit und Vollständigkeit" tritt in den Hintergrund. Alle Filme können prinzipiell in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf, sie bauen nur teilweise aufeinander auf. Es ist jedoch vorteilhaft, zumindest die Filme 1-3 in der o.g. Reihenfolge einzusetzen. Die Filme 4 und 5 bieten Inhalte mit gehobenem Niveau für die Klasse 4 bzw. für starke Lerngruppen.
Informationen
Medium:
Video-DVD inkl. ROM-Teil (nutzbar mit DVD-Player / PC)
Zielgruppe:
Grundschule
Sprache:
Deutsch
Laufzeit:
26 Minuten
Jahr:
2010
DVD - Nervenzelle & Nervensysem II 7 Filme rund um Aufbau und Funktion von Nervenzelle und Nervensystem des Menschen, auf Sek. II-Niveau.
Ruhepotenzial der Nervenzelle
Aktionspotenzial der Nervenzelle
Synapsen
Reiz-Reaktions-Kette, Muskelspindel
Aufbau des zentralen Nervensystems
Lernen, Gedächtnis, Erinnern
Das vegetative Nervensystem
Laufzeit: 40min, 7 Filme, 18 Grafiken, 13 Arbeitsblätter, 2019
DVD - Hormonsystem II Hormone bei Mann und Frau4 Filme rund um die Funktion geschlechtsspezifischer Hormone bei Mann und Frau.
Geschlechtsentwicklung
Hormone bei Mann und Frau
Hormone in der Schwangerschaft
Hormone und Verhütung – die Pille
Laufzeit: 27min, 4 Filme, 14 Grafiken, 10 Arbeitsblätter
DVD - Algen, Moose, Farne4 Filme zeigen den langen Weg photosynthese-betreibender Organismen aus dem Meer ans Land. Aufbau und Vermehrung der Organismen werden gut vergleichbar dargestellt.
Algen - vom Einzeller zur Kolonie
Algen - von der Kolonie zum Vielzeller
Moose
Farne
Laufzeit:30min
4 Filme
10 Grafiken
10 Arbeitsblätter
Orbitalmodell Kohlenstoff - Nanotechnologie - 3D SoftwareDie real3D-Software gibt Ihnen größmögliche Freiheit in der Bearbeitung des Themas "Orbitalmodelltheorie" und unterstützt viele individuelle Unterrichtsstile. Am Beispiel der verschiedenen Modifikationen des Kohlenstoffs werden die unterschiedlichen Hybridisierungszustände der s/p-Orbitale dargestellt. Verschiedene Kohlenstoff-Nano-Moleküle werden vorgestellt.
4 Arbeitsbereiche mit 8 interaktiven 3D-Modellen:
-Energieniveaus
Hybridisierungen
Ethan, Ethen, Ethin
Kohlenstoffmodifikationen
8 real3D-Modelle
5 Filme
16 Grafiken
12 Arbeitsblätter
DVD - Niere I 4 Filme zu den Grundlagen der Funktion der Nieren, zum Harnstoffhaushalt, zu Dialyse und Nierentransplantation.
Aufbau und Funktion der Niere · Feinbau und Funktion eines Nephrons
Regulation des Wasser- und Salzhaushaltes
Dialyse und Nierentransplantation
Laufzeit: 26 min, 4 Filme, 8 Grafiken, 11 Arbeitsblätter
DVD - Aminosäuren, Peptide & Proteine4 Filme über Aufbau, Benennung und Eigenschaften von Aminosäuren. Insbesondere die proteinogenen Aminosäuren und die Peptide als Bausteine der Proteine werden betrachtet. Einige ausgewählte Proteine und ihre eigenschaftsbestimmende Raumstruktur werden vorgestellt.
Aminosäuren - Aufbau und Eingenschaften
Proteinogene Aminosäuren
Peptide
Raumstruktur der Proteine
Laufzeit: 33min
4 Filme
12 Grafiken
11 Arbeitsblätter
DVD - Unser Körper7 Filme rund um alle wesentlichen Organe und Organsysteme unseres Körpers. Professor Lunatus begleitet die SchülerInnen auf ihrer Entdeckungsreise.
Haut - der große Schutzmantel
Muskulatur - was Euch stark macht
Skelett - damit der ganze Körper sich bewegen kann
Atmung - nie außer Puste
Blutkreislauf - Pumpe, Leitungen und der spezielle Saft
Nervensystem - damit man Lehrer aushalten kann
Verdauungsapparat - Appetit, Nährstoffe und …
Laufzeit: 25 min , 7 Filme - 9 Grafiken , 17 Arbeitsblätter
DVD - Säure-Base-Reaktionen I
4 Filme über die Eigenschaften, Reaktionsweisen und Alltagsanwendungen von Säuren und Basen. Protonendonatoren und -akzeptoren unter der 3D-Lupe.
Säuren und Basen im Alltag
Säuren – Aufbau und Eigenschaften
Basen – Aufbau und Eigenschaften
Neutralisation und Titration
Laufzeit: 36min
4 Filme
10 Grafiken
12 Arbeitsblätter
DVD - Genetik IV, ProteinbiosyntheseCartoonfigur „Geni“ führt durch 4 Filme, die zeigen, wie die Erbanlagen unseren Körper gestalten und den Stoffwechsel steuern.
Transkription der DNA
Translation der mRNA
Regulation der Genaktivität
Gentechnische Methoden (Merkmalsänderung oder Identifizierung)
Laufzeit: 33 min, 4 Filme, 14 Grafiken, 10 Arbeitsblätter
DVD - Alkali-/Erdalkalimetalle, Halogene & Edelgase
4 Filme über Atomaufbau, Eigenschaften und Reaktionen typischer Vertreter dieser 4 Hauptgruppen des PSE. Klasse 7-10, Laufzeit 30 Minuten
Alkalimetalle
Erdalkalimetalle
Halogene
Edelgase
DVD - Auge & Optischer Sinn IFilme rund um das menschliche Auge und den optischen Sinn.
Klasse 5+6
Aufbau des Auges
Wie wir sehen
Schutz des Auges
Klasse 7+9
Aufbau des Auges und der Netzhaut
Akkomodation und Adaptation
Sehen in Schwarzweiß und Farbe
Sehfehler
Laufzeit: 38 min, 7 Filme, 20 Grafiken, 18 Arbeitsblätter, 2019
DVD - Bewegungslehre I5 Filme zur linearen und beschleunigten Bewegung von Körpern, mit vielen praxisrelevanten Beispielen.
Gleichförmige Bewegung
Addition und Geschwindigkeiten
Beschleunigte Bewegung
Kraft und Beschleunigung
Praxis: Navigationssystem
Laufzeit: 34min, 5 Filme, 18 Grafiken, 10 Arbeitsblätter
DVD - Genetik I - Grundlagen der GenetikCartoonfigur „Geni“ führt durch 5 Filme zu den klassischen Grundthemen der Genetik, auch unter modernen Aspekten.
Die drei Mendel’schen Regeln
Chromosomen als Träger der Erbanlagen
Mitose
Meiose
Moderne Tier- und Pflanzenzüchtung
Laufzeit: 43 min, 5 Filme, 14 Grafiken, 13 Arbeitsblätter
Elektrizitätslehre I - real3D Softwaredie real3D Software gibt Ihnen größtmögliche Freiheit in der Bearbeitung des Themas " Elektrizitätslehre" und unterstützt vielen individuelle Unterrichtsstile."Selbst bauen" und Simulation von elektrischen Schaltungen; Errechnen von Stromstärken, Widerständen und Spannungen in verzweigten Schaltungen; Handhaben von Messgeräten.
6 Arbeitsbereiche bzw. interaktive 3D-ModelleKlasse 5+6
Reihen-/Parallel-Schaltung
UND-/ODER-Schaltung
Wechsel-Schaltung
Stromkreise
Klasse 7-9
URI-Berechnung
Messverfahren
6 real3D-Modelle, 9 Filme, 22 Grafiken, 17 Arbeitsblätter, 2019, Klasse 5-9Lieferbar ab ca. 30. Oktober 2019
DVD - Gentechnik II, Identifizierungsmethoden Laufzeit 30 Minuten, 2015 (Sek. II) 4 Filme zu verschiedenen Methoden, mit denen die moderne Gentechnik DNA „scannen“ und bestimmte Strukturen identifizieren kann.
Werkzeuge der Gentechnik
DNA-Sequenzierung und Gelelektrophorese
Genetischer Fingerabdruck
Polymerase-Kettenreaktion
Laufzeit: 30 min, 4 Filme, 10 Grafiken, 10 Arbeitsblätter
DVD - Insekten II Staatenbildende Insekten, Honigbiene4 Filme zu den staatenbildenden Insekten, im Wesentlichen am Beispiel der Honigbiene.Insbesondere die Entwicklungsschritte und das organisierte Zusammenwirken der Individuen werden beleuchtet, aich die Kommunikation über den Bienentanz.
Sek I, Klasse 7-9
Bienenstatt - Königin, Arbeiterin und Drohne
Arbeiterin - von der Putzbiene zur Nektarsammlerin
Kommunikation - Bienentänze
Ökologische Beduetung der Bienen für Mensch und Natur
Laufzeit 30min, 4 Filme, 10 Grafiken, 10 Arbeitsblätter
4 Filme
Stoffkreislauf und Energiefluss im Ökosystem (6:50 min)
Produzenten, Konsumenten und Destruenten (7:20 min)
Nahrungskette und Nahrungspyramide (6:00 min)
Einflüsse und Wirkungen im Ökosystem (7:40 min)
Inhalt
4 Filme über grundsätzliche Strukturen und Wechselwirkungen in einem Ökosystem.Die Filme vermitteln mithilfe von aufwändigen und impressiven 3D-Computeranimationen viele Informationen und Definitionen rund um den Begriff "Ökosystem". Stoffkreislauf und Energiefluss werden am Beispiel des Ökosystem Wald vorgestellt und die Funktionen der Lebewesen im Ökosystem als Produzenten, Konsumenten und Destruenten erläutert.Ein eigener Film befasst sich mit der Nahrungskette und der Nahrungspyramide. Auch die Begriffe "Nahrungskreislauf" und "Nahrungsnetz" werden behandelt. Schließlich werden die Auswirkungen von äußeren Einflüssen auf das Ökosystem gezeigt. Besonders menschliche Eingriffe verändern das Ökosystem Wald nachhaltig.Die Inhalte der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet. Die Filme bieten z.T. Querbezüge, bauen aber inhaltlich nicht streng aufeinander auf. Sie sind daher in beliebiger Reihenfolge einsetzbar, wenn auch die o.g. Reihenfolge günstig ist.
DVD - Ethologie II, Erlerntes Verhalten5 Filme zu erlernten Verhaltensweisen im Tierreich, auf dem Niveau der Sekundarstufe II.Zunächst weden angeborene und erlernte Verhaltensweisen in einen vergleichenden Überblick gestellt. Dann untersuchen die Filme die unterschiedlichen erlerten Verhaltensweisen.
Angeborene und erlernte Verhaltensweisen
Einfache Lernformen - assoziatives Lernen
Höhere Lernformen - einsichtiges Verhatlen
Abstraktion und Generalisation
Soziale Lernformen - Spiel, Nachahmung, Tradition
Laufzeit 30min, 5 Filme, 10 Grafiken, 10 Arbeitsblätter
Halbleiter - real3D Softwaredie real3D Software gibt Ihnen größtmögliche Freiheit in der Bearbeitung des Themas und unterstützt vielen individuelle Unterrichtsstile. Am Beispiel verschiedener elektronischer Bauteile wird das Halbleiter-Prinzip verdeutlicht. Einfach Schaltungen können selbst aufgebaut werden. Anhand von bewegbaren 3D-Modellen können einzelne Teilbereiche von Lehrern demonstriert und von Schülern aktin nachvollzogen werden.
5 Arbeitsbereiche mit 8 interaktiven 3D-Modellen
Halbleiter
Diode
Leuchtdiode/Fotodiode
Bipolarer Transistor
Feldeffekttransistor
8 real3D-Modelle, 10 Arbeitsblätter, Sek I Klassen 7-9
Drogen & Sucht II, Legale Drogen, DVD
4 Filme über die Wirkung von Drogen auf das Nervensystem
Einfluss von Drogen auf die Informationsweiterleitung über Synapsen im Gehirn
Rausch, Abhängigkeit, Sucht
Die Wirkungsweise von Alkohol und Nikotin
Legal oder illegal - die Wirkungsweise von Cannabis
Laufzeit: 30 Minuten
10 Arbeitsblätter
10 Grafiken
DVD - Wetter5 Filme erklären viele Begriffe und Abläufe rund um Wetter, Witterung und Klima. Professor Lunatus kämpft in seiner Wetterstation mit Wind, Sonne, Regen und weiteren Naturgewalten, die sich täglich auf unserem Globus austoben – Schüler und Lehrer sind „live und hautnah“ am Geschehen!
• Wetter im Verlauf der Jahreszeiten• Wetter, Witterung und Klima• Klimazonen der Erde, Klima im stetigen Wandel• Niederschlagsarten: Hagel, Schnee, Regen, Graupel• Die Wetterkarte – viel Information richtig gelesen• Laufzeit: 25 min, 5 Filme, 12 Grafiken, 10 Arbeitsblätter
DVD - Viertakt-Dieselmotor4 Filme zum Aufbau und zum Funktionsprinzip des Viertakt-Dieselmotors, optimal abgestimmt auf das erste Lehrjahr aller neuen fahrzeugtechnischen Berufe (Berufsschule, "Kennenlernen des Fahrzeugs") und auf das Thema "Motoren" im Physikunterricht der allgemeinbildenden Sekundarstufe I
Die vier Takte
Wesentliche Motorbauteile
Motorsteuerung
Diesel-Historie
Laufzeit: 35 min, 4 Filme, 18 Grafiken, 12 Arbeitsblätter, Sekundarstufe I + Berufsschule
DVD - Ökosystem See I Laufzeit 35 Minuten, 2014 (Sek. I, 7-9)4 Filme über spezielle Strukturen und Wechselwirkungen im Ökosystem See, auch im Vergleich der Jahreszeiten. • Zonierung eines Sees • Ein See im Wechsel der Jahreszeiten • Nahrungsbeziehungen im See • Ökologisches Gleichgewicht im See Laufzeit: 35 min, 4 Filme, 10 Grafiken, 13 Arbeitsblätter
DVD - Zelle I 5 Filme zeigen die Zelle als kleinste Organisationseinheit eines Organismus, mit allen Sek.I-relevanten Zellbausteinen und deren Funktionen.
Zelle – Baustein des Organismus
Pflanzliche und tierische Zellen
Stofftransport in der Zelle
Zelldifferenzierung
Bakterien und Viren
Laufzeit: 34 min, 5 Filme, 18 Grafiken, 12 Arbeitsblätter
3 Filme
Übersicht und Grundbegriffe (7:10 min)
Abiotische Faktoren (9:40 min)
Biotische Faktoren (12:20 min)
Inhalt
3 längere Filme mit jeweils mehreren Modulen zu den abiotischen Faktoren und den biotischen Faktoren und Wechselwirkungen in einem Ökosystem.Die Filme erklären mithilfe von aufwändigen und impressiven 3D-Computeranimationen viele interessante Details rund um das Thema "Ökosystem". Im ersten Film werden viele Grundbegriffe zur Ökologie erläutert. Biotische und abiotische Faktoren werden kurz vorgestellt, ebenso die Begriffe "Biotop" und "Biozönose".Ein zweiter Film befasst sich mit den abiotischen Faktoren. Detailliert werden einzelne Faktoren und ihr Einfluss auf Lebewesen vorgestellt. Unter anderem werden die Toleranz, das Liebigsche Minimumgesetz, die physiologische und die ökologische Potenz erklärt. Der letzte Film stellt die biotischen Faktoren vor, unterteilt nach inner- und zwischenartlichen Faktoren. Es wird auf die drei Volterra-Regeln zur Räuber-Beute-Beziehung eingegangen und schließlich werden Symbiose, Parasitismus und Kommensalismus anhand von Beispielen erläutert.Die Inhalte der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht für die Sekundarstufe II aufbereitet. Die Filme bieten z.T. Querbezüge, bauen aber inhaltlich nicht streng aufeinander auf. Sie sind daher in beliebiger Reihenfolge einsetzbar, wenn auch die o.g. Reihenfolge günstig ist.
Informationen
Medium:
Video-DVD inkl. ROM-Teil (nutzbar mit DVD-Player / PC)
Zielgruppe:
Sekundarstufe II
Sprache:
Deutsch
Laufzeit:
29 Minuten
Jahr:
2013
DVD - BewegungsapparatKnochen & Gelenke8 Filme rund um Knochen und Gelenke, die zusammen mit den Muskeln (s. DVD „Muskel & Energie I“) den Bewegungsapparat bilden. Klasse 5+6
Aufbau des menschlichen Skeletts
Aufbau und Funktion eines Gelenks
Verschiedene Gelenktypen
Bewegung
Klasse 7+9
Aufbau des menschlichen Skeletts
Aufbau eines Knochens
Aufbau und Funktion des Kniegelenks
Bewegung und Verletzung
Ökosystem Fließgewässer II4 Filme über spezielle Strukturen und Wechselwirkungen in einem Fließgewässer-Ökosystem, auf Niveau der Sekundarstufe II. Leitorganismen und Gewässergüteklassen werden ausführlich erläutert und analysiert.
Belastete und unbelastete Fließgewässer
Leitorganismen
Gewässergüteklassen
Chemische Reaktionen in einer Kläranlage
Laufzeit: 30min
4 Filme
10 Grafiken
10 Arbeitsblätter
DVD - Insekten I Aufbau und Fortpflanzung am Beispiel Maikäfer4 Filme zu den grundlegenden Unterschieden zwischen Wiebeltieren und Gliederfüßern im Allgemeinen (Insekten, Krebse, Tausenfüßer, Spinnen, etc.) und zu Insekten im Speziellen, am Beispiel Maikäfer.Die vollständige Metamorphose des Maikäfers wird verglichen mit der unvollständigen Matamorphose der Heuschrecke
Vielfalt der Insekten
Äußerer Aufbau
Innerer Aufbau
Fortpflanzung und Metamorphose
Laufzeit 31min, 4 Filme, 8 Grafiken, 12 Arbeitsblätter
Ökosystem Wiese I - DVD4 Filme
Was ist eine Wiese?
Typische biotische Faktoren einer Wiese
Typische abiotische Faktoren einer Wiese
Nahrungsketten und Stoffkreisläufe
4 Filme über spezielle Strukturen und Wechselwirkungen in einem Wiesen-Ökosystem. Laufzeit 30min, 4 Filme, 10 Grafiken, 10 Arbeitsblätter
DVD - Magnetismus9 Filme rund um das Naturphänomen „Magnetismus“, Professor Lunatus begleitet die SchülerInnen auf ihrer Entdeckungsreise.
Entdeckung und Geschichte des Magnetismus
Magnetformen und Magnetwirkung
Erdmagnetismus und Kompass
Magnetismus und Strom
Laufzeit: 35 min , 9 Filme - 11 Grafiken , 12 Arbeitsblätter
DVD - Ernährung & Verdauung des Menschen5 Hauptfilme. 20 Filmmodule ermöglichen eine zielgenaue Vertiefung bzw. Wiederholung einzelner Inhalte.
Zusammensetzung der Nahrung
Organe des Verdauungstrakts
Verdauung der Kohlenhydrate
Verdauung der Fette
Verdauung der Eiweiße
Laufzeit: 46 min, 5 Filme, 9 Grafiken, 11 Arbeitsblätter
DVD - Herz & Blutkreislauf 6 Filme über das Herz, den Motor unseres Körpers, und das Blutgefäßsystem.
(5+6)
Herz
Blutkreislauf
(7+9)
Aufbau und Funktion des Herzens
Aufbau und Funktion des Blutgefäßsystems
Blutkreislauf - Körper- und Lungenkreislauf
Herzinfarkt und Gefäßerkrankungen
Laufzeit: 42 min, 6 Filme, 18 Grafiken, 10 Arbeitsblätter
Genetik I Grundlagen der Genetik – real3D Software, 2015 (Sek. I, Klassen 7-9) Die real3D-Software gibt Ihnen größtmögliche Freiheit in der Bearbeitung des Themas und unterstützt viele individuelle Unterrichtsstile. Die Grundprinzipien der Vererbungslehre und der Zellteilung werden in sachlich-spielerischer Form veranschaulicht. Schüler und Lehrer können an interaktiven Modellen alle wesentlichen Inhalte im Unterricht ebenso wie im Selbststudium praktisch erforschen. 4 Arbeitsbereiche bzw. interaktive 3D-Modelle: • Die drei Mendelschen Regeln • Chromosomen – Aufbau und Funktion • Mitose und Meiose • Moderne Tier- und Pflanzenzüchtung 4 real3D-Modelle, 5 Filmmodule, 14 Grafiken, 13 Arbeitsblätter
Erdölaufbereitung - real3D SoftwareDie real3D-Software gibt Ihnen größtmögliche Freiheit in der Bearbeitung des Themas „Erdölaufbereitung“und unterstützt viele individuelle Unterrichtsstile.Vielfältige Einblicke in den Ablauf der Erdölaufbereitung; Erdöl-Lagerstätte; Aufbau und Funktioneiner Destillationskolonne; Erdölfraktionen; Crack-Verfahren; Reforming-Verfahren.6 Arbeitsbereiche bzw. interaktive 3D-Modelle:
Fraktionierte Destillation
Glockenboden
Cracken
Reforming
Erdöllagerstätten
Ethan, Ethen, Ethin
6 real 3D-Modelle, 7 Filmmodule, 16 Grafiken
DVD - Atmung & Atmungsorgane5 Filme zu Aufbau und Funktion der Atmungsorgane – Nasen- und Mundhöhle, Luftröhre, Bronchien, Lunge, Zwerchfell – für die gesamte Sekundarstufe I. Auch der Atmungsvorgang und der Gasaustausch in den Lungenbläschen wird detailliert geschildert.
Klassen 5+6:
Atmungsorgane
Atmungsvorgang
Klassen 7-9:
Aufbau der Atmungsorgane
Funktion des Atmungssystems
Alveolen und Gasaustausch
Laufzeit: 32min
5 Filme
14 Grafiken
10 Arbeitsblätter
OhrHören & Gleichgewichtssinn - real3D SoftwareDie real3D-Software gibt Ihnen größtmögliche Freiheit in der Bearbeitung des Themas „Ohr - Hören & Gleichgewichtssinn“ (Sek. I) und unterstützt viele individuelle Unterrichtsstile. Interaktiv bewegbare 3D-Modelle erläutern Aufbau und Funktion des menschlichen Ohrs. Ein- und Ausblenden von Objekten und Bezeichnungen; Screenshotfunktion; usw.1
11 Arbeitsbereiche bzw. interaktive 3D-Modelle:
Aufbau des Ohrs (Kl. 5-6 und Kl. 7-9)
Hören (Kl. 5-6 und Kl. 7-9)
Räumliches Hören (Kl. 5-6 und Kl. 7-9)
Gleichgewichtssinn (Kl. 5-6 und Kl. 7-9)
Aufbau der Schnecke
Aufbau und Funktion der Macula
Aufbau und Funktion der Cupula
11 real3D-Modelle, 11 Filmmodule, 14 Grafiken, 14 Arbeitsblätter
DVD - Insekten III Vielfalt der Insekten6 Filme zu den wichtigsten Gruppen von Insekten. Es werden auch für den Menschen besonders schädliche und besonders nützliche Insekten identifiziert vorgestellt.
Sek I, Klasse 7-9
Käfer
Schmetterlinge
Fliegen
Libellen
Hautflügler
Heuschrecken
Laufzeit 30min, 6 Filme, 10 Grafiken, 10 Arbeitsblätter.
DVD - Fotosynthese II4 Filme zum Thema „Fotosynthese“ für Sek. II.
Fotosynthese - Überblick über die Gesamtreaktion
Lichtenergie und Fotosystem („Antennenkomplex“)
Lichtabhängige Reaktion der Fotosynthese
Lichtunabhängige Reaktion der Fotosynthese („Calvin-Zyklus“)
Laufzeit: 30 min, 4 Filme, 12 Grafiken, 10 Arbeitsblätter, 2019
Bewegungsapparat Knochen & Gelenke - real3D SoftwareDie real3D-Software gibt Ihnen größtmögliche Freiheit in der Bearbeitung des Themas „Bewegungsapparat – Knochen & Gelenke“ und unterstützt viele individuelle Unterrichtsstile.Neben den verschiedensten Ansichten auf den Bewegungsapparat bietet die Software Simulationen der Bewegungsfreiheit unterschiedlicher Gelenke. Ein-/Ausblenden von Objekten und Bezeichnungen; Screenshotfunktion; Hintergrundfarbe wählbar.
7 Arbeitsbereiche bzw. interaktive 3D-Modelle:· Aufbau des Skeletts (Kl. 5-6 und Kl. 7-9)· Skelettbaukasten· Aufbau und Funktion eines Gelenks· Gelenktypen· Aufbau eines Knochens· Aufbau und Funktion des Kniegelenks
7 real3D-Modelle10 Filmmodule20 Grafiken19 Arbeitsblätter
DVD - Geruch & Geschmack Die chemischen Sinne Laufzeit 29 Minuten, 2014 (Sek. I, 7-9) 5 Filme zu den chemischen Sinnen, die uns bei der Nahrungsauswahl leiten und Vergiftungen des Körpers zu verhindern helfen. Der Geruchssinn zusätzlich als Leitinstrument für Sozialkontakte des Individuums.
Aufbau der Nase
Riechvorgang
Aufbau von Mund und Zunge
Geschmacksknospe und Schmeckvorgang
Verarbeitung von Geruch und Geschmack
Laufzeit: 29 min, 5 Filme, 20 Grafiken, 10 Arbeitsblätter
Haut – real3D Software 2021 (Sek. I, Klassen 5-10) Die real3D-Software gibt Ihnen größtmögliche Freiheit in der Bearbeitung des Themas. Auf zwei Inhalts-Levels (Klassen 5+6 und 7-9) werden Aufbau und Funktion dieses größten Organs des menschlichen Körpers ausführlich vorgestellt und erfahrbar gemacht. 8 Arbeitsbereiche bzw. interaktive 3D-Modelle: (5+6) • Aufbau der Haut • Aufgaben und Gefährdungen • Tastsinn (7-10) • Aufbau der Haut • Schutzhülle • Wärmehaushalt • Stoffaustausch • Tastsinn
8 real3D-Modelle, 8 Filmmodule, 22 Grafiken, 10 Arbeitsblätter
DVD - Transportmechanismen5 Filme erklären ausführlich die unterschiedlichsten Formen des Stofftransports im Körper, in speziellenGeweben und in der Zelle. Alles auf inhaltlichem Niveau der Sek.II, mit einem Einstiegsfilm fürdie Sek.I.
Grundlagen des Stofftransports – Diffusion und Osmose (Sek.I + II)
Passiver Transport – Osmose
Weitere passive Transporte
Aktiver Transport
Transport mit Membranbeteiligung
Laufzeit: 34min, 5 Filme, 10 Grafiken, 11 Arbeitsblätter
DVD - Evolution I - Theorien und Grundlagen4 Filme zu Theorien und Grundlagen der Evolutionsforschung, die z.T. auch schon in der Sekundarstufe I behandelt werden können. Diese DVD ist für die Klassen 9-11 als Einstieg in das umfangreiche Thema Evolution konzipiert und schafft auch die Basis für eine vertiefende Behandlung des Themas Evolution in der Sek. II mit weiteren 3 DVDs.
Evolutionstheorien
Fossilien und Brückentiere
Altersbestimmung
Homologie und Analogie
Laufzeit: 35min
4 Filme
10 Grafiken
11 Arbeitsblätter
DVD - Schall & Hören4 Filme rund um Lärm, Stille und andere Schall-Erscheinungen. Professor Lunatus ist mit dabei, wenn der Schall und unser Gehör untersucht werden.
Schall ist allgegenwärtig in unserer Welt
Schall, was ist das eigentlich? - Und wie hören wir den Schall?
Wie breiten sich Geräusche in verschiedenen Materialien aus?
Verkehr, Baustellen, laute Musik - zu viel und zu lauter Schall kann krank machen
Laufzeit: 20 min , 4 Filme - 12 Grafiken , 13 Arbeitsblätter
DVD - Evolution II Molekularbiologische Forschung4 Filme zu Methoden der Molekularbiologie, mit denen die moderne Evolutionsforschung Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Individuen, Arten, Gattungen etc. feststellen und Stammbäume aufstellen kann.
Präzipitin-Test
Aminosäure-Sequenzanalyse
DNA-Sequenzanalyse
Stammbäume
Laufzeit: 34min
4 Filme
15 Grafiken
10 Arbeitsblätter
DVD - Bäume & Sträucher
4 Filme beschreiben Aufbau, Sotffwechsel und Fortpflanzung der bekanntesten Laub- und NAdelbäume und ihrer kleinen Geschwister, den Sträuchern. Klasse 5-10, Laufzeit 30 Minuten
Aufbau und Stoffwechsel eines Baumes
Laub- und Nadelbäume unserer Breiten
Borke, Blatt, Blüte und Frucht
Fortpflanzung der Sträucher
DVD - Wasserkreislauf
4 Filme über den Kreislauf des Wassers auf unserem Planeten Erde. Und Professor Lunatus schwimmt natürlich mit.
Wolkenbildung und Niederschlag
Wolken und Regen über Land und Meer
Von der Quelle bis ins Meer
Globaler Wasserkreislauf
Laufzeit: 26 min, 4 Filme - 12 Grafiken , 9 Arbeitsblätter
DVD - Ethologie I, Angeborenes Verhalten3 Filme zu angeborenen Verhaltensweisen im Tierreich, auf dem Niveau der Sekundarstufe II
Automatismen, Refelxe & Instinkthandlungen
Motivation & Schlüsselreiz
Appetenzverhalten, Taxis & Erbkoordination
Laufzeit 27min, 3 Filme, 8 Grafiken, 10 Arbeitsblätter
Vulkanismus - DVD, 6 Filme
Das Puzzle der Kontinente (4:40 min)
Vulkanismus auf unserer Erde (7:20 min)
Feuer in der Erde (4:50 min)
Wie entstehen Vulkane? (5:40 min)
Ein Vulkan bricht aus (5:20 min)
Vulkanarten (3:30 min) Inhalt
6 Filme rund um das Naturphänomen "Vulkanismus". Professor Lunatus begleitet die SchülerInnen auf ihrer Entdeckungsreise.Die Filme zeigen impressive "Vulkanismus"-Realaufnahmen aus aller Welt. Sehr anschauliche Computeranimationen erläutern die jeweils gezeigten Phänomene und vermitteln den Kindern einen motivierenden Einstieg in den jeweiligen Teilaspekt der faszinierenden Welt der Vulkane. Unser "Professor Lunatus" ist stets wiederkehrender Protagonist der Filme.Erklärungen sind stets der Altersstufe (7-10 J.) angemessen formuliert, der Anspruch an "wissenschaftliche Korrektheit und Vollständigkeit" tritt in den Hintergrund. Die Filme wollen den Kindern verschiedene Erscheinungsformen von Vulkanismus altersgerecht nahebringen.Alle Filme können prinzipiell in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf. Ratsam ist es jedoch, zunächst die beiden ersten Filme zum Einstieg ins Thema einzusetzen.
Informationen
Medium:
Video-DVD inkl. ROM-Teil (nutzbar mit DVD-Player / PC)
Zielgruppe:
Grundschule
Sprache:
Deutsch
Laufzeit:
31 Minuten
Jahr:
2007
Landkarte & Kompass - DVD, 5 Filme
Wie funktioniert ein Kompass? (5:30 min)
Wie entsteht eine Landkarte? (5:40 min)
Landkarten lesen (6:30 min)
Orientieren mit Landkarte und Kompass (6:00 min)
Stadtplan lesen (5:00 min) Inhalt
5 Filme rund um "Orientieren mit Landkarte und Kompass". Professor Lunatus begleitet die SchülerInnen auf ihrer Entdeckungsreise.Die Filme 1-4 haben eine kleine, gemeinsame Rahmenhandlung: Fünf Kinder planen und unternehmen eine Wanderung. Im Verlauf dieser Unternehmung lernen sie verschiedene Kartentypen kennen. Sehr anschauliche Computeranimationen unterstützen die Darstellung und vermitteln den Kindern einen Einblick in die Möglichkeiten, die Landkarte und Kompass dem geschulten Benutzer eröffnen. Unser "Professor Lunatus" ist ein weiterer, stets wiederkehrender Protagonist der Filme.Erklärungen sind stets der Altersstufe (6-10 J.) angemessen formuliert, der Anspruch an "physikalische/technische Korrektheit und Vollständigkeit" tritt in den Hintergrund.Alle Filme können prinzipiell in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf. Ratsam ist es jedoch, den Film "Orientieren mit Landkarte und Kompass" nicht einzusetzen, bevor nicht (über die anderen Filme oder anderweitig) Grundkenntnisse zur Funktion eines Kompasses und der Struktur einer Landkarte vermittelt wurden.
Informationen
Medium:
Video-DVD inkl. ROM-Teil (nutzbar mit DVD-Player / PC)
Zielgruppe:
Grundschule
Sprache:
Deutsch
Laufzeit:
29 Minuten
Jahr:
2007
Unsere Bäume - DVD 13 Filme / 30 Module
Die Bäume in Feld und Wald
Die Bäume in Feld und Wald (5:30 min)
6 Laubbäume
Ahorn (2:00 min)
Birke (2:50 min)
Buche (2:20 min)
Eiche (2:40 min)
Kastanie (2:10 min)
Linde (2:50 min)
4 Nadelbäume
Fichte (2:40 min)
Kiefer (2:30 min)
Lärche (2:20 min)
Tanne (2:50 min)
Wie lebt der Baum?
Der Stofftransport im Baum (5:10 min)
Ein einfaches Modell der Fotosynthese (3:40 min)
Was gehört zu welchem Baum?
30 Kurzmodule à 20 Sekunden, nutzbar als Kurzinfo oder Ratespiel.
Inhalt
Die 13 Filme illustrieren und erklären die Baumarten.Die DVD ist in 3 Themen-Bereiche aufgeteilt, die direkt über das Hauptmenü angesteuert werden. In jedem Bereich befinden sich Filmmodule, die einzelnen Filme haben eine Laufzeit von jeweils 3 bis 6 Minuten. Die Filme illustrieren und erklären die Baumarten mit vielen realen Bildern und einigen 3D-Animationen. Über ein Matrix-Menü sind gleiche "Bauteile" wie Blätter, Samen etc. bei verschiedenen Baumarten direkt vergleichbar.Erklärungen sind stets der Kernzielgruppe (8-10 J.) angemessen formuliert, der Anspruch an "letzte wissenschaftliche Korrektheit und Vollständigkeit" tritt manchmal in den Hintergrund.In den Lehrplänen vieler Bundesländer sind "Bäume" und "Wald" Unterrichtsgegenstand der 2., 3. und 4. Klasse. Die Arbeitsblätter im DVD-ROM-Bereich bieten deshalb unterschiedliche Schwierigkeitsgrade für diese Klassenstufen der Grundschule. Die Filme "Fotosynthese" und "Stofftransport im Baum" sind sicher auch in der 5. und 6. Klasse gut einsetzbar.
Informationen
Medium:
Video-DVD inkl. ROM-Teil (nutzbar mit DVD-Player / PC)
Zielgruppe:
Grundschule
Sprache:
Deutsch
Laufzeit:
40 Minuten
Jahr:
2005
Ökosystem Fließgewässer I4 Filme über spezielle Strukturen und Wechselwirkungen in einem Fließgewässer-Ökosystem
von der Quelle bis zur Mündung
Fischregionen
Wirbellose Tiere - Anzeiger für Gewässergürte
Aufbau und Funktion einer Kläranlage
Laufzeit: 27 min
4 Filme
12 Grafiken
10 Arbeitsblätter
DVD - Alkane, Alkene, AlkineEinführung über Struktur, Eigenschaften und Nomenklatur der einfachen Kohlenwasserstoffe.5 Filme über Struktur, Eigenschaften und Nomenklatur der einfachen Kohlenwasserstoffe.
Methan
Alkane - Vom Methan zum Decan
Verzweigte Kohlenwasserstoffe
Alkene, Alkine und Cycloalkane
Erdölaufbereitung
Laufzeit: 40min
5 Filme
16 Grafiken
12 Arbeitsblätter
DVD - Energie6 Filme zur internsiven Beleuchtung und Diskussion des "Energie"-Begriffs - ein perfekter Einstieg in das Fach Physik. (3 Titel, jeweils in 2 Filmfassungen/Schwierigkeitsgraden, die genau auf die Lehrplaninhalte der Klassen 5+6 und 7-9 abgestimmt sind)
Klasse 5+6
Energie - Formen und Speicherung
Energieübertragung
Energie - Umwandlung und Entwertung
Klasse 7-9
Energieumwandlung und Wirkungsgrad
Energieübertragung
Energie und Arbeit
Laufzeit: 31 min, 6 Filme, 12 Grafiken, 12 Arbeitsblätter
DVD - Elektrizitätslehre I9 Filme zu den Grundbegriffen der Elektrizitätslehre, auf den unterschiedlichen Niveaus der Klasse 5+6 und 7-9
Klasse 5+6
Elektrische Ladung und Strom
Schaltungen im Stromkreis
Stromerzeugung
Stromnutzung
Strom und Sicherheit
Klasse 7-9
Elektrischer Strom - Gundlagen
U gleich R mal I
Messverfahren
Verzweigte Stromkreise
Laufzeit: 62 min, 9 Filme, 22 Grafiken, 17 Arbeitsblätter
DVD - Polyether & Polyester4 Filme zur natürlichen Entstehung und synthetischen Produktion von Polyethern und Polyestern. Wesentliche Eigenschaften solcher Stoffe werden an Alltagsbeispielen ausführlich erläutert.
Polykondensation
Polyether· Polyester PET
Synthetische und natürliche Polyester
Laufzeit: 32 min, 4 Filme, 17 Grafiken, 11 Arbeitsblätter
DVD - Immunsystem5 Filme über die faszinierende Leistungsfähigkeit unserer körpereigenen Abwehrkräfte gegen Bakterien und Viren, genau abgestimmt auf die Lehrplaninhalte der Sek. I.
Unser Körper wird attackiert
Unser Körper wehrt sich - Resistenz
Die Immunreaktion
Aktive und passive Immunisierung
HIV und AIDS
Laufzeit: 31 min, 5 Filme, 14 Grafiken, 12 Arbeitsblätter
Sonnensystem - real3D Softwaredie real3D Software gibt Ihnen größtmögliche Freiheit in der Bearbeitung des Themas und unterstützt viele individuelle Unterrichtsstile.Die interaktiven 3D-Modelle in den 5 Arbeitsbereichen helfen dabei, die Bahnen der Planeten rund um die Sonne plastisch vor Augen zu führen. Ebenso plastisch lassen sich weitere Phänomene verdeutlichen und begreifbar machen:Der Aufbau der Erdkugel und die Lage der Kontinente, die Jahreszeiten auf der Erde und die Mondphasen.
5 Arbeitsbereiche bzew. 5 interaktive real3D-Modelle
Sonnensystem (Sonne und Planeten)
Erde (Aufbau, Kontinente, etc.)
Jahreszeiten
Erde und Mond
Mondphasen
DVD - Radioaktivität4 Filme über die Grundlagen des Phänomens "Radioaktivität".
Aufbau eines Atoms
Strahlungsarten
Kernzerfall
Kernspaltung
Laufzeit: 32 min, 4 Filme, 10 Grafiken, 10 Arbeitsblätter, Klasse 7-9
DVD - Optik I5 Filme über Lichtquellen und die Ausbreitung der Lichtstrahlen in verschiedenen Medien. Die Abbildung von Lichtstrahlen wird ebenso erklärt wie die Tatsache, dass Licht verschiedene Farbanteile und auch Energie enthält. Zu guter Letzt wird die Signalwirkung von Licht im Straßenverkehr unter Aspekten der Sicherheit behandelt.
Lichtausbreitung
Licht und Schatten
Abbildung
Farben und Energie im Licht
Licht und Sicherheit im Straßenverkehr
Laufzeit: 41 min, 5 Filme, 10 Grafiken, 13 Arbeitsblätter, Klasse 5+6
DVD - Werkzeuge & Hebel4 Filme über einfache Werkzeuge, die sich die Hebelwirkung zunutze machen. Professor Lunatus ist mit dabei, wenn Werkzeuge und Hebel untersucht werden.
Was ist ein Werkzeug?
Was ist ein Hebel?
Zweiseitiger Hebel
Hebel und Gleichgewicht
Laufzeit: 21 min , 4 Filme - 5 Grafiken , 7 Arbeitsblätter
55,14 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...